Eine Mutter kommt mit ihrer dreieinhalbjährigen Tochter zur Dermatologin. Sie ist besorgt um den Haarwuchs des Kindes. Die Haare scheinen nicht länger zu werden und fallen beim Kämmen vermehrt aus. Die Ärztin geht alle Routinefragen mit der Mutter durch. So können Mangelerscheinungen und erbliche Erkrankungen als Ursache für das Problem ausgeschlossen werden. Auch die Untersuchung der Augen, Zähne, Nägel und sonstigen Körperbehaarung lässt auf nichts Auffälliges schließen.
Bei genauerer Betrachtung der Haarstruktur erscheint zuerst ebenfalls alles normal. Nur beim sanften Ziehen an den Haaren bemerkt die Dermatologin, dass sich diese leicht und ohne Schmerzen herausziehen lassen. Eine spezielle, computergestützte Untersuchung des Haarwachstums bestätigt letztendlich die Vermutung der Ärztin.
In der Sprechstunde fragen Patienten die Spezialistin für Haarerkrankungen oft nach Tipps für kräftigeres Haar. Sie fragen sich, ob sie mit einer bestimmten Ernährung, Nahrungsergänzungsmitteln oder Vitaminen dazu beitragen können. Die Antwort der Dermatologin: Solange kein Mangel an Eisen, Zink oder Vitaminen wie Biotin besteht, nützt es nichts, Ergänzungsmittel auf Verdacht einzunehmen. Veganer und Vegetarier sollten aber auf ihren Eisen- und Vitamin-B-Haushalt achten.
"Die Diagnose" – die Folgen der fünften Staffel zum Nachhören
Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen - auf AudioNow, der Plattform von RTL Radio Deutschland, und auf Spotify und iTunes. In der fünften Staffel werden wieder spannende Krankheitsfälle gelöst:
Seit 38 Jahren Nasenbluten: Eine Frau blutet seit Jahrzehnten täglich aus der Nase. Ein Arzt entdeckt, wie rote Hautpunkte und ein früherer Hirninfarkt damit zusammenhängen.
Stauraum: Eine Frau hat vermeintlich ein schwaches Herz und bekommt Arzneien dagegen. Dann entdeckt ein Arzt, wo das Problem liegt: weder im Herzen noch in der Lunge.
Das hat Hand und Fuß: Eine Frau schwitzt stark, hat Bluthochdruck, ist zuckerkrank. Und nachts stockt ihr Atem. Eine Ärztin, die genau hinsieht, entdeckt die Ursache.
Flattern in der Brust: Eine Frau spürt seit Jahren ein merkwürdiges Stottern im Oberkörper. Hat sie psychische Probleme? Schließlich findet ein Spezialist die seltene Ursache.
Doktor Schwester: Welche Auswirkungen haben der Fachkräftemangel und die schwer zumutbaren Arbeitsbedingungen in der Pflege? In dieser Sonderfolge des Podcasts "Die Diagnose" geht es um die aktuelle stern-Bundestags-Petition für eine "Pflege in Würde".
Der Kloß im Hals: Eine Frau hat seit Jahren Probleme beim Schlucken. Ist Sodbrennen daran schuld? Ein Spezialist entdeckt den wahren Grund: zu viel Muskelkraft.
Tückische Rast: Ein Mann wird seit 30 Jahren manchmal beim Wandern kurz ohnmächtig. Eine Spezialistin findet heraus, was das mit seinen Pausen zu tun hat.
Hibbeln und stottern: Eine Frau wird unruhig, schwitzt und zittert, wenn sie mit anderen spricht. Ist es eine Angststörung? Ein Laborwert bringt den Arzt auf die richtige Spur.