Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei RTL+, Spotify, Apple Podcasts und weiteren Podcast-Anbietern.
Eine Frau Anfang 60, sonst eher unerschütterlich und lebensfroh, kommt seit Jahren immer wieder in die Praxis ihres Arztes – ausgezehrt, erschöpft und zunehmend verzweifelt. Tagelange Erbrechensschübe haben sie stark an Gewicht verlieren lassen. Dazwischen gibt es Wochen, in denen sie fast beschwerdefrei ist. Doch die nächste Attacke kommt verlässlich, unerbittlich.
Untersuchungen liefern keine klaren Hinweise. Magen und Darm wirken unauffällig, Tests auf Unverträglichkeiten bleiben ergebnislos, Medikamente helfen nur kurzfristig. Die Symptome stehen scheinbar ohne Zusammenhang nebeneinander, und jeder neue Schub wirft die Patientin und ihren Arzt wieder an den Anfang zurück.
Ein unauffälliger Satz mit großer Wirkung
Während eines weiteren Kontrolltermins erwähnt die Frau am Rande ein zusätzliches Symptom – ein kurzer Satz, der beinahe unbedeutend wirkt und doch etwas Entscheidendes auslöst. Plötzlich zeichnet sich ein mögliches Muster ab, das zuvor verborgen blieb.
Um sicherzugehen, greift ihr behandelnder Arzt diesen kleinen Hinweis auf und vertieft sich erneut in die Fachliteratur. Er prüft seltene Syndrome, vergleicht Fallbeschreibungen und ordnet die verstreuten Symptome neu. Mit Ausdauer, medizinischem Feingefühl und genauer Analyse gelingt es ihm schließlich, eine Verdachtsdiagnose zu formulieren, die die Rätsel ihres Krankheitsverlaufs erstmals zusammenführt – und der Patientin nach Jahren der Ungewissheit eine reale Perspektive auf Besserung eröffnet.
"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören
Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen – auf RTL+ und allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts. In den vergangenen Folgen wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:
- Adipositas: Ihre Adipositas macht diese Jugendliche zunehmend kränker. Was kann helfen?
- Bin ich verrückt?: Eine Frau leidet an Erschöpfung und Brustenge. Niemand nimmt ihre Symptome ernst.
- Schluckbeschwerden: Ein junger Mann hat starke Schluckbeschwerden und Beläge im Rachen. Die Krankheit ist lebensbedrohlich.
Die Geschichte erzählt Dr. Thomas Hofmann, Facharzt für Anästhesie und spezielle Schmerztherapie und Leiter des Schmerzzentrums Westfalen in Dortmund, der die seltene Spur schließlich fand.
Welche ungewöhnliche Störung hinter diesen dramatischen Übelkeitsattacken steckt – und warum sie so lange unentdeckt blieb – erfahren Sie in der neuen Folge von "Die Diagnose".