Liebe Besucher,
Die moderne Schlafmedizin geht uns alle an. Sie lehrt uns, dass Schlaf lebenswichtig ist. Und Sie hilft uns zu verstehen, warum er so leicht zu stören ist. Der stern-Ratgeber Schlaf informiert Sie über die faszinierenden Erkenntnisse der Schlafforschung. Gleichzeitig unterstützt er Sie dabei, Ihre Schlafprobleme einzuschätzen. Guter Schlaf braucht Pflege. Sie können also selbst viel für eine erholsame Nacht tun. Scheuen Sie sich aber nicht, den Rat von Schlafspezialisten einzuholen, wenn sie schon länger unter Schlafstörungen leiden.
Hier haben Sie die Möglichkeit, mehr über meine Arbeit und meine Person zu erfahren. Ich hoffe, dass Ihnen dieses Portal bei Fragen rund um den Schlaf eine wertvolle Hilfe sein kann.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Dr. Ingo Fietze
Hier erfahren Sie mehr über Prof. Ingo Fietze:
Curriculum Vitae
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Curriculum Vitae
Studium der Biomedizin (Biophysik) und Diplom-Mediziner am 2. Moskauer Medizinischen Institut
Studium der Humanmedizin an der Humboldt-Universität Berlin
Weiterbildung zum Facharzt (1989) für Pathophysiologie im Institut für Physiologie und später Pathophysiologie der Charité, Humboldt-Universität Berlin
Weiterbildung zum Facharzt (2000) für Innere Medizin in der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Weiterbildung zum Schwerpunkt Innere Medizin - Pulmologie in der Charité - Universitätsmedizin Berlin
1986 Promotion zum Dr. med. zum Thema Mikrostruktur des Schlafes bei Patienten mit einer chronischen Insomnie
2003 Med. Habilitation zum Thema Sympathikovagale Balance bei Patienten mit Schlafbezogenen Atmungsstörungen
Beruflicher Werdegang
1985 – 1987 Tätigkeit am Institut für Physiologie der Charité, Humboldt-Universität Berlin |
1987 - 1993 Tätigkeit am Institut für Pathophysiologie der Charité, Humboldt-Universität Berlin |
1993 - 2005 Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, CCM |
Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Fachgesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM)
Schlafmedizin Berlin Brandenburg e.V.
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN)
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
Deutsche Kardiologische Gesellschaft (DGK)
Europäische Lungengesellschaft (ERS)
Europäische Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (ESRS)
American Academy of Sleep Medicine (AASM)
Editorialboard von der Somnologie
World Association of Sleep Medicine (WASM)
Mitarbeit in wissenschaftlich-medizinischen Gesellschaften und Gremien Geschäftsführender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM)
Vorsitzender von Schlafmedizin Berlin Brandenburg e.V.
Stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Apnoe der DGSM
Mitglied der Kommission Akkreditierung und Qualitätssicherung der DGSM
Publikationen
Über 40 Publikationen aus dem Gesamtgebiet der Schlafmedizin, Inneren Medizin und Pneumologie, Monographien, Originalarbeiten und Übersichten, Mitarbeit an Standardlehrbüchern sowie Patientenratgebern, Computerprogrammen und Compact-Discs, u.a.
Der Schlafquotient v. Ingo Fietze und Thea Herold, Hoffmann & Campe, Hamburg
- Diagnostische Methoden zur Objektivierung des Schlaf-Wach-Verhaltens, des Schlafes und von Schlafstörungen
- Das Herzkreislaufrisiko und Schlafstörungen
- Die Therapie der Schlafbezogenen Atmungsstörungen
- Die Therapie von Schlafstörungen
- Schlaf und Leistungsfähigkeit
- Schlaf und Schichtarbeit
- Hypersomnie
- Die Genetik bei Schlafstörungen
Penzel, T., S. Canisius, H.F. Becker, G. Varoneckas, I. Fietze Sleep Analysis Using Neew Computer Based Methods. In: Proceedings of the World Association of Sleep Medicine. T.Penzel, I.Fietze, S.Chokroverty (eds.), medimond International Proceedings, Bologna 2006, 41-51.
Randerath, W., Bauer, M., Blau, A., Fietze, I., Galetke, W., Hein, H., Maurer, J.T., (...), Verse, T.Relevance of non-CPAP treatment options in the therapy of the obstructive sleep apnoea syndrome | [Stellenwert der nicht-nCPAP-verfahren in der therapie des obstruktiven schlafapnoe-syndroms] Somnologie 2006;10 (2), pp. 67-98
Diefenbach K, Arjomand-Nahad F, Meisel C, Fietze I, Stangl K, Roots I, Kopke K., Systematic analysis of sequence variability of the endothelin-1 gene: a prerequisite for association studies. Genet Test. 2006 Fall;10(3):163-8.
Melzer C, Fietze I, Duru F, Glos M, Lemola K, Bloch K, Erickson M, Cho Y, Markowitz T, Theres H. Nocturnal overdrive pacing for the treatment of sleep apnea syndrome. Sleep. 2006 Sep 1;29(9):1197-202.
Mueller A, Fietze I, Voelker R, Eddicks S, Glos M, Baumann G, Theres H. Screening for sleep-related breathing disorders by transthoracic impedance recording integrated into a Holter ECG system. J Sleep Res. 2006 Dec;15(4):455-62. 3.329
Caffier PP, Berl JC, Muggli A, Reinhardt A, Jakob A, Moser M, Fietze I, Scherer H, Holzl M. Snoring noise pollution-the need for objective quantification of annoyance, regulatory guidelines and mandatory therapy for snoring. Physiol Meas. 2007 Jan;28(1):25-40.
Hölzl M, Bauknecht HC, Fitze I, Seidner W, Reinhardt A, Scherer H. Problems of hyomandibulopexia in patients with OSAS. Laryngorhinootologie. 2006 Oct;85(10):715-9.
McNicholas W.T., M.R. Bonsignore and the Management Committee of EU COST Action B26 and Sleep apnoea as an independent risk factor for cardiovascular disease: current evidence, basic mechanisms and research priorities. ERJ 2007; 29(1): 156-178.
Glos M, Romberg D, Endres S, Fietze I. Estimation of spontaneous baroreflex sensitivity using transfer function analysis: effects of positive pressure ventilation. Biomed Tech (Berl). 2007;52(1):66-72.
Fietze I, Glos M, Moebus I, Witt C, Penzel T, Baumann G. Automatic Pressure Titration with APAP Is as Effective as Manual Titration with CPAP in Patients with Obstructive Sleep Apnea. Respiration. 2007 74(3):279-86.
Schulz R, Blau A, Borgel J, Duchna HW, Fietze I, Koper I, Prenzel R, Schadlich S, Schmitt J, Tasci S, Andreas S. Sleep apnoea in heart failure - results of a German survey. Eur Respir J. 2007;Jun;29(6):1201-1205.
Penzel, T. Wessel N, Riedl M, Kantelhardt JW, Rostig S, Glos M, Suhrbier A, Malberg H, Fietze I. Cardiovascular and respiratory dynamics during normaland pathological sleep. CHAOS 17(1), 015116; 2007
Garcia-Borreguero, D., R:P: Allen, R. Kohnen, B. Högl, C. Trenkwalder, W. Oertel, W:A: Henning, W. Paulus, D. Rye, A. Walters, J. Winkelmnann On behalf on the International Restless Legs Study Group (IRLSSG) Diagnostic Standards for Dopaminergic Augmentation of Restless Legs Syndrome: Report from a World Association of Sleep Medicine - International Restless Legs Study Group Conesnsus Conference at the Max Planck Institute. Sleep Med. 2007; Aug;8(5):520-30.
Penzel, T., I. Fietze Altueller Stand der Polysomnographie. Klin Neurophysiol 2007;38:122-27.
Randerath W, Bauer M, Blau A, Fietze I, Galetke W, Hein H, Maurer JT, Orth M, Rasche K, Ruhle KH, Sanner B, Stuck BA, Verse T; Taskforce der Arbeitsgruppe Apnoe der DGSM. [Are there alternative therapeutical options other than CPAP in the treatment of the obstructive sleep apnea syndrome] Pneumologie. 2007 Jul;61(7):458-66. Epub 2007 May 31.