Mehr als vier Milliarden Menschen weltweit wurden in den vergangenen 14 Monaten gegen Sars-CoV-2 geimpft. Zahlreiche Behörden überwachen die Sicherheit. Ist es denkbar, dass immer noch seltene Nebenwirkungen unter dem Radar der Erfassung laufen? Über viele Monate ging der Wissenschaftsreporter Bernhard Albrecht dieser Frage nach. Das Ergebnis dieser Recherchen erscheint am Donnerstag als Titelgeschichte im Wochenmagazin stern.
"Wir dürfen die kritische Auseinandersetzung mit diesem Thema nicht länger den Impfskeptikern überlassen", so Albrecht, der selbst studierter Mediziner ist. Zu viele Anekdoten seien im Umlauf. Auch den stern erreichen Briefe, Emails und Anrufe von Menschen, die durch Erzählungen aus dem Bekanntenkreis beunruhigt sind. Für Albrecht war der Fall einer Kollegin der Auslöser für weitere Nachforschungen. Sie berichtete ihm von anhaltenden Taubheitsgefühlen in den Fingerkuppen und am linken Fuß, die kurz nach der Impfung aufgetreten waren. Im Aufklärungsbogen fehlte ein Hinweis auf dieses Symptom als mögliche Nebenwirkung. "Ich wurde sofort aufmerksam, weil ich früher als Arzt in der Neurologie gearbeitet habe", so Albrecht. In den Sicherheitsberichten des Paul-Ehrlich-Instituts gibt es bis heute keine Hinweise zu Taubheitsgefühlen und anderen Missempfindungen.
Wer hat den Schaden?

Im Laufe seiner Recherchen stieß Albrecht auf Menschen, die nach Covid-Impfungen seit vielen Monaten unter neurologischen Nebenwirkungen leiden. Die 30-jährige Biologie-Studentin Jana Ruhrländer erlebte wenige Tage nach dem ersten Piks im Juli 2021 Taubheitsgefühle und Sehstörungen, schlaganfallartige Symptome und Muskelschwäche, sie war ständig durstig und musste viel Wasser lassen. Heute noch sei sie chronisch müde, könne sich nicht konzentrieren und ihr Herz beginne zu rasen, sobald sie sich vom Stuhl erhebe, sagt sie.
In Ruhrländers Blut zirkulieren mehrere Auto-Antikörper, die von Wissenschaftlern in Zusammenhang mit Long Covid gebracht werden. Kann also Long Covid nicht nur durch die Erkrankung, sondern auch durch die Impfung ausgelöst werden? Auch aus den USA und Südafrika melden Wissenschaftler ähnliche Fälle, insgesamt etwa 50, wie die Fachzeitschrift Science kürzlich berichtete. Dem Paul Ehrlich Institut wurden ebenfalls Fälle gemeldet. Man habe "mit entsprechenden Planungen für eine methodisch robuste Untersuchung begonnen", so heißt es in der Stellungnahme für den stern.
Wie viele Impfschäden werden anerkannt?

Was die Sache kompliziert macht: Long Covid ist schwammig definiert, kann zu einer Vielzahl von Beschwerden führen, und nicht selten finden Ärzte keine körperlichen Befunde. Auch legt eine neue Studie aus Israel nahe, dass Geimpfte nach einer Infektion deutlich seltener von Long Covid-Symptomen geplagt werden als Ungeimpfte. Der Neuroimmunologe Harald Prüß von der Charité sagt: "Das Risiko, nach der Impfung Long Covid zu entwickeln, ist wahrscheinlich verschwindend gering im Vergleich zur Krankheit."
stern-Reporter Albrecht zieht ein ernüchterndes Fazit seiner Recherchen: "Gerade in Deutschland ist die Erfassung von Nebenwirkungen mangelhaft. Einiges läuft unter dem Radar. Leidtragende sind diejenigen, deren Symptome nicht im Beipackzettel auftauchen. Sie werden von Ärztinnen oder Ärzten rasch in die Psychoecke geschoben." Trotzdem zeige der Vergleich zwischen möglichen Nebenwirkungen der Impfung und Komplikationen der Krankheit eindeutig, dass eine Sars-CoV2-Infektion weitaus gefährlicher ist als die Impfung.
Das veranschaulichen eindrucksvolle Infografiken, die von den bekannten Wissenschaftsjournalisten Joachim Budde und Edda Grabar aufwändig recherchiert und von Bettina Müller umgesetzt wurden. Nur ein Beispiel: Unter einer Million Covid-Erkrankten erleiden 1250 mehr ein akutes Nierenversagen als in einer gesunden Vergleichsgruppe. Hingegen gab es für Geimpfte kein erhöhtes Risiko für Nierenversagen. Schon das zeigt: Impfungen schützen ohne jeden Zweifel vor den schweren Folgen der Infektionen.
Weitere Ergebnisse der stern-Recherchen zu den Nebenwirkungen der Corona-Impfungen lesen Sie bei sternPlus unter www.stern.de/nebenwirkungen.