Erhöhte Krankheitsanfälligkeit und verzögerte Rekonvaleszenz sind die schwerwiegenden Folgen eines Eiweißdefizits im Alter, betont heute Diplom Oeocotrophologin Daniela Rösler von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. Die Gabe von Eiweiß und Kalorien bei Senioren, die von Untergewicht und Unterernährung gefährdet sind, führt zu einer signifikant niedrigeren Sterblichkeitsrate und zu einer verkürzten Aufenthaltsdauer im Krankenhaus (1). Zum Ausgleich des Mangels sind eiweißreiche Trinknahrungen aus der Apotheke am besten geeignet. Die Häufigkeit von Unterernährung - insbesondere eines Eiweißmangels - nimmt mit steigendem Alter zu. Die Aufnahme von pflanzlichen oder tierischen Eiweißträgern reduziert sich unter anderem durch Appetitmangel, der vor allem bei hospitalisierten Senioren häufig auftritt (2). Zudem weisen ältere Menschen oft eine einseitige Ernährungsweise, Kauprobleme oder Schluckstörungen auf und altersbedingte Veränderungen des Gastrointestinaltraktes führen zu Beeinträchtigungen der Eiweißverwertung.
Ein Eiweißmangel wirkt sich besonders auf das Immunsystem aus und führt in einen Teufelskreis: Der Eiweißmangel fördert die Infektanfälligkeit und die Komplikationsrate bei Infekten, wodurch der Eiweißbedarf weiter steigt und wiederum zu einem Mangel führt. Dieser Teufelskreis bedroht das Leben der Betroffenen. Auch das Skelettsystem leidet unter Eiweißmangel. Im Alter sinkt die Knochendichte ab, was die Gefahr der Osteoporose erhöht. Dieser Prozess wird durch Eiweißmangel verstärkt, so Rösler. Eine Normalisierung der Eiweißzufuhr bei Senioren erhöht den Plasmaspiegel eines Wachstumsfaktors, der sich positiv auf die Knochenmasse auswirkt (3). Außerdem kommt es bei Eiweißmangel zu Muskelabbau und Störung der Bewegungskoordination, wodurch sich die Sturzneigung und die Zahl der Frakturen erhöht. Auch nach einer Fraktur zeigt eine ausreichende Eiweißzufuhr Wirkung und verkürzt die Rehabilitationszeit (4).
Die ernährungsmedizinische hochwertigste Möglichkeit, eine Unterernährung auszugleichen, ist der Einsatz von Astronautenkost (Trinknahrung). Diese ist auch mit einem besonders hohen Eiweißanteil erhältlich und auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten. Die Eiweißzufuhr sollte bei mindestens einem Gramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag liegen.