Seit einigen Tagen erfreut sich ein Video großer Beliebtheit in den sozialen Medien: Es zeigt einen Zeitstrahl, der die Verkäufe der vergangenen 50 Jahre ausgewertet hat und die erfolgreichsten Künstler aufführt. Erstellt hat den Film der Youtube-Channel "Global Stats", der regelmäßig Zeitstrahl-Auswertungen der verschiedensten Phänomene anfertigt, etwa die meist besuchten Websites, die meist verkauften PC-Spiele oder die häufigsten Vornamen. Für die "Best-Selling Music Artists 1969-2019" wurden weltweite Plattenverkäufe berücksichtigt.
Auch wenn Vieles erwartbar ist, liefert das Video einige erstaunliche Erkenntnisse. Hier die zehn überraschendsten Einsichten:
1. Obwohl sich die Beatles im April 1970 aufgelöst haben, rangieren sie noch 15 Jahre unter den Top Ten.
2. Elvis Presley wurde Mitte der 1950er Jahre bekannt, starb 1977 - war aber bis in die 90er Jahre so populär, dass er weiterhin zu den bestverkaufenden Künstlern gehörte.
3. Bis 1975 dominierten die Beatles und Elvis, kurz unterbrochen von Led Zeppelin. Dann kam Elton John. Den Durchbruch brachte "Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy" - das erste Album in der Chartgeschichte, das in den USA auf Platz 1 einstieg.
4. Die zweite Hälfte der 70er Jahre wurde komplett von den Eagles beherrscht, deren "Hotel California" damals alle Rekorde brach und im Erscheinungsjahr 32 Millionen Mal verkauft wurde. Bis heute belaufen sich die Albumverkäufe der Band auf mehr als 150 Millionen. 1980 wurden die Eagles von der Spitze verdrängt - von Michael Jackson.
5. Der sollte - bis auf zwei kurze Ausnahmen - das komplette Jahrzehnt beherrschen. Erst 1991 wurde er vom Spitzenplatz verdrängt. Knapp zwei Jahre stand dann Madonna ganz oben, ehe der "King of Pop" wieder übernahm.
6. In den 90er Jahren stößt ein Musiker in die Spitze, der hierzulande beinahe unbekannt ist: Garth Brooks. Obwohl der Country-Musiker fast ausschließlich in den USA gehört wird, halten ihn die Verkäufe in seiner Heimat für mehr als eineinhalb Jahrzehnte in den Top Ten der erfolgreichsten Künstler. Erstaunlich.
7. Die 2000er Jahre bringen den Aufstieg des HipHop in den globalen Charts. Der unumstrittene König des Genres ist ab 2001 Eminem - der für die nächsten sieben Jahre regieren sollte. Kein Künstler verkaufte in dieser Zeit mehr Platten als er. Gleichzeitig erscheinen auch weitere Rapper unter den ersten elf: Jay-Z, Lil Wayne und Kanye West.
8. Ab 2008 beginnt die Regentschaft der Frauen: Rihanna löst Eminem ab - und wird den Spitzenplatz fünf Jahre halten. Mit Lady Gaga, Katy Perry und Taylor Swift haben weitere Künstlerinnen die Arena betreten, die gekommen sind, um zu bleiben. Auch Kesha und Adele mischen zwischenzeitlich mit.
9. Die Jahre ab 2013 gehören dann dem kanadischen Rapper Drake.
10. Betrachtet man die Verkaufszahlen, springt einem ein erstaunlicher Trend ins Auge: In den vergangenen fünf Jahren kommen die Musiker auf Werte, von denen frühere Künstler nur träumen konnten. Allerdings sind in jüngerer Zeit auch digitale Verkäufe und Streaming-Abrufe mitgezählt worden. Eine direkte Vergleichbarkeit mit früheren Künstlern ist dadurch nicht gegeben.