Am Samstag ging Markus Lanz in sein zweites Jahr als "Wetten, dass..?"-Moderator. Während seine ersten Sendungen Top-Quoten erzielten, fuhr Europas größte Show am vergangenen Abend ein desaströses Quoten-Ergebnis ein. Durchschnittlich sahen nur 6,85 Millionen Zuschauer die Live-Übertragung aus Bremen, was einem Gesamtmarktanteil von 22,1 Prozent entspricht. Nie zuvor erreichte die Sendung einen so schlechten Wert. Bislang konnten stets mindestens 24,0 Prozent verbucht werden.
Bei den 14- bis 49-Jährigen schaffte es "Wetten, dass..?" auf immerhin 19,2 Prozent Marktanteil. 2,27 Millionen Zuschauer in der werberelevanten Zielgruppe verfolgeten die Wettshow. Auch der Hollywood-Glamour konnte nicht helfen. Auf dem Wettsofa nahmen unter anderem Harrison Ford und Sylvester Stallone Platz. Ein kleiner Trost für Lanz: Hier wurde der Quotentiefstrekord nicht ganz erreicht. Zwei Ausgaben schnitten bereits leicht schlechter ab.
Die katastrophal schwache Reichweite der letzten Folge wurde aber nur um Haaresbreite überboten. Im Juli sahen sich bloß 6,74 Millionen Zuschauer das Sommer-Special an. In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen waren es sogar nur 2,09 Millionen, die der Übertragung aus Mallorca beiwohnten.
Klitschko gewinnt das Duell
Ein Blick auf die Konkurrent könnte aber tröstlich sein. Denn auf RTL lief am Samstagabend der Boxkampf zwischen Wladimir Klitschko und seinem Herausforderer Alexander Powetkin. Dieser wurde nicht durch ein schnelles K.O. beendet, sondern erstreckte sich über ganze zwölf Runden. Klitschko konnte seinen WM-Titel verteidigen und dem Kölner-Sender den Quotensieg am Samstagabend bescheren.
Mit 11,02 Millionen Zuschauern war die Live-Übertragung aus Moskau die meistgesehene Sendung des Tages. Der Marktanteil lag bei 35,4 Prozent. In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen kam der Boxkampf mit 4,85 Millionen Zuschauern auf starke 39,1 Prozent Marktanteil.