Die neue deutsche "Sesamstraße" Endlich mehr Elmo!

Neues im Kinderfernsehen: Das kleine rote Monster Elmo, das in den USA bereits seit den 80er Jahren eine Hauptfigur in der "Sesamstraße" ist, bekommt endlich auch in Deutschland eine größere Rolle.

Kindlich, kuschelig und knallrot: Das ist Elmo, das Mini-Monster aus der "Sesamstraße". Die flauschige Klappmaulpuppe mit dem Charakter eines Dreieinhalbjährigen begeistert seit Jahrzehnten Fernsehzuschauer. Bislang war Elmo vor allem in den USA ein Star, aber in Deutschland nicht so bekannt. Hier tauchte er nur selten in synchronisierten Spots auf und war zeitweise sogar weiblich (Elma, mit der Stimme von Sabine Falkenberg). Nun bekommt Elmo auch hierzulande eine größere Rolle.

Elmo ist der neue Moderator der deutschen "Sesamstraße", die in Hamburg produziert wird, und bei der bald (Stichtag 8. Januar 2013) das 40. Jubiläum ansteht. Zu sehen sind die zunächst 13 neuen Folgen ab 1. Oktober montags um 8 Uhr im Kinderkanal (KiKA) von ARD und ZDF. Das Titellied "Wer, wie, was" singt jetzt übrigens Lena Meyer-Landrut in einer neuen groovigen Pop-Version. Dienstags bis samstags laufen Wiederholungen aus den Vorjahren.

"Ich führe durch die ganze Sendung. Ich bin sozusagen der rote Faden", sagt der feuerrote Elmo und kichert - also eigentlich lacht natürlich sein Puppenspieler Martin Reinl. Der 37-Jährige spielt auch den Wolf im "Sesamstraße"-Spin-Off "Eine Möhre für Zwei" oder Figuren wie den Hund Wiwaldi und das alte Zirkuspferd Horst-Pferdinand (bekannt aus WDR-Sendungen wie "Zimmer frei!" und "Wiwaldi Show").

Puppenspieler Reinl ist Fan der "Muppets"

Reinl spielt seine Puppen so überzeugend, dass nicht nur Vorschulkinder fasziniert den Figuren folgen und vergessen, dass ein Mensch an ihnen hängt und sie zum Leben erweckt. Im Fernsehen ist er freilich selten zu sehen, da er ins Maul der Puppen und deren Rolle schlüpft, die Armstäbe bedient und ihnen die Stimme leiht.

"Es ist eine große Ehre, eine der berühmtesten Puppen Amerikas auf dem Arm zu haben und spielen zu dürfen", sagt Reinl, der sich selber als großer Fan der "Muppets" und der "Sesamstraße", also der Puppen aus dem Hause Jim Henson, bezeichnet. Beim deutschen Kinderfernsehen gehöre er zur "Lilo-Pulver-Generation", also den "Sesamstraße"-Zusehern der späten 70er und frühen 80er Jahre.

Auf Wunsch der amerikanischen Macher vom "Sesame Workshop" war Reinl zur Vorbereitung mehrmals in New York und traf Elmos US-Spieler und -Stimme Kevin Clash (52), über den es sogar einen Dokumentarfilm gibt ("Being Elmo"). "Wir haben trainiert, um bestimmte Emotionen mit den Bewegungen auszudrücken und wir haben die typische Lache geübt." Dennoch kopiert Reinl nicht das Original, sondern gibt viel von sich in die Rolle. Zum Vergleich kann man sich Clashs Elmo bei YouTube in vielen Clips ansehen.

"Elmo loves you so much"

In Amerika hat Elmo schon oft für Aufsehen gesorgt und viele Promis getroffen. So pflanzte er zum Beispiel mit First Lady Michelle Obama in der "Sesame Street" Karotten. Ein Spot mit Katy Perry schaffte es derweil nur auf YouTube, weil sich Eltern vorab beschwerten, die Sängerin sei fürs Kinderfernsehen zu aufreizend angezogen. Im April 2002 war Elmo als erstes nicht-menschliches Wesen Gast im Bildungsausschuss des Kongresses, um sich für mehr musikalische Früherziehung einzusetzen. Und 1996 war Elmo der absolute Renner im Weihnachtsgeschäft - die Stoffpuppe "Tickle Me Elmo" verkaufte sich viele hunderttausendmal.

In Amerika spricht Elmo stets von sich in der dritten Person ("Elmo loves you so much"), die deutsche Redaktion wollte ihn dagegen weniger kleinkindhaft. Sie lässt Elmo in der Ich-Form sprechen, was ihn eher wie einen Fünfjährigen denn als Dreieinhalbjährigen wirken lässt. Während früher Original-Puppen öfter über den Atlantik geflogen wurden, wenn sie in Deutschland für Dreharbeiten vonnöten waren, haben die Puppenbauer in New York nun extra für die "Sesamstraße"-Produktion in Hamburg einen deutschen Elmo geschaffen.

Elmo trifft seine Freundin im Spiele-Baumhaus

Die "Sesamstraße" des Norddeutschen Rundfunks (NDR) ist anders konzipiert als die US-Version. Sie legt nicht so viel Wert darauf, Kindern Buchstaben oder Wörter beizubringen, sondern setzt eher auf die Vermittlung sozialer Kompetenzen.

In den neuen Folgen wohnt Elmo in einem Spiele-Baumhaus und trifft immer wieder seine Freundin, die Schauspielerin Julia Stinshoff (37), bekannt aus Filmen wie "Tante Inge haut ab" oder dem Comedy-Format "Ladykracher". Sie sei "sofort verliebt in Elmo" gewesen und habe viel Spaß mit ihm gehabt, schwärmt Stinshoff von ihrem Partner.

Elmo bekommt auch Besuch von Kindern zum Spielen und präsentiert natürlich lustige Filmchen aus Amerika und Deutschland mit beliebten Puppen wie Ernie und Bert, Wolle und Pferd oder dem Krümelmonster.

DPA
Gregor Tholl, DPA

PRODUKTE & TIPPS