Anzeige
Anzeige

Schleichwerbung bei "Wetten, dass..?" ZDF-Intendant will Schlussstrich ziehen

Schluss mit den Autogewinnen bei "Wetten, dass..?"! ZDF-Intendant Thomas Bellut will Verträge mit Kooperationspartnern der Show nicht verlängern und somit der Schleichwerbungsdebatte ein Ende setzen.

ZDF-Intendant Thomas Bellut will einen Schlussstrich unter die "Wetten, dass..?"-Debatte vor dem Hintergrund möglicher Schleichwerbung ziehen. Autos als Gewinne wird es nicht mehr geben. "Das Modell der 90er-Jahre ist beendet", sagte Bellut in einem Interview mit der "Bild am Sonntag". "Derzeit gibt es nur noch eine Vereinbarung mit Audi, die im Sommer endet." Am Samstag hatte der Wettkönig der Show ein Auto bekommen, Moderator Lanz hatte die Marke jedoch nicht einmal erwähnt.

"Wetten, dass..?" war in den vergangenen Tagen in die Schlagzeilen geraten, weil das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" und das "Handelsblatt" enthüllt hatten, in welcher Form Wirtschaftsunternehmen ihre Produkte zu Zeiten von Moderator Thomas Gottschalk in der Show platzierten. Die umstrittenen Deals liefen über die Firma von Gottschalks Bruder Christoph, an der die ZDF-Tochter Enterpreises bis vor fünf Jahren noch beteiligt war.

Bellut will Nachforschungen anstellen

"Das war eine andere Zeit", sagte Bellut. "In den 90ern haben alle gesagt: Nehmt euch ein Beispiel an Privaten, sucht Kooperationen. Das ist lange vorbei. Für die Finanzierung der Show brauchen wir keine Partner. Ein Auto als Preis für den Wettkönig wird es auf absehbare Zeit nicht mehr geben. Der Publikumspreis ist seit Oktober eine Reise zur nächsten "Wetten, dass..?"-Sendung, bezahlt von uns. Für die Lanz-Challenge gibt es eine Reise von DER-Tours." Bellut will, dass "Wetten, dass..?" aus dieser Diskussion herauskomme.

Bellut will nach eigenen Angaben von Christoph Gottschalk nun "genau wissen, ob seine Firma mit ihren Partnern Vereinbarungen getroffen hat, die den Anschein erwecken, dass auf redaktionelle Entscheidungen Einfluss genommen werden sollte. Dazu wäre er nach den Verträgen, die er mit dem ZDF hatte, nicht berechtigt gewesen." Dolce Media sei aufgefordert, die Verträge offenzulegen. Eine Antwort stehe aus.

DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel