Gen Z Woke, queer und Hafermilch – was ist das eigentlich? Eine junge Frau erklärt ihre Generation

  • von Livia Kerp
Wokeness
Wokeness ist für viele Menschen ein rotes Tuch
© Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE/ / Picture Alliance
Was genau ist mit dem Wort "woke" gemeint? Muss ich Angst haben vor queeren Menschen? Und warum trinken so viele junge Leute Hafermilch? Eine Vertreterin der Generation Z erklärt die wichtigsten Begriffe.

Ein Wort, das meine Generation ausmacht, ist "woke". Jetzt bitte nicht wegrennen, das tut nichts! Das Wort kommt ursprünglich aus dem englischen "to wake up" und bedeutet aufwachen, aufmerksam sein. Doch so neu ist es gar nicht. Bereits in den 1930er Jahren wurde der Ausdruck verwendet: gegen Rassismus und mangelnde soziale Gerechtigkeit. Als dann ein 18-jähriger Afroamerikaner 2014 von einem Polizisten in Missouri erschossen wurde, hat der Begriff "woke" eine weitere Verbreitung erlangt. Eine soziale Bewegung namens "Black Lives Matter" ist in den USA entstanden und richtet sich gegen rassistische Gewalt durch die Polizei. Die sozialen Medien wie Twitter haben das Wort nochmal so richtig gepusht. Die Bedeutung "woke" im Duden lautet: in hohem Maß politisch wach und engagiert gegen (insbesondere rassistische, sexistische, soziale) Diskriminierung.

Leider wird das Wort oft missbraucht, um Menschen zu beeinflussen. Dann entstehen falschverstandene Ausdrücke. So wird "Wokeness" häufig in Bezug auf die GenerationZ in abwertender Absicht gebraucht. Manche stempeln den Begriff als moralische Besserwisserei ab. Hat das mit dem Generationenkonflikt zu tun? Ich würde mir wünschen, dass "woke" kein negatives Schlagwort mehr ist, sondern eine generationsübergreifende politische Einstellung.

Queer: offen sein für jede Identität

Mit welchem Ausdruck ich auch jedes Familientreffen crashen kann, ist das Wort "queer". Es kommt ebenfalls aus dem Englischen und ist ein Sammelbegriff für sexuelle Orientierungen, die nicht heterosexuell sind, sowie Geschlechtsidentitäten, die nichtbinär oder nichtcisgender sind. Falls Sie sich jetzt denken: Hä? 

Die Dragqueen Vicky Voyage hat das Wort "queer" für uns einfach zusammengefasst: "Alles was nicht dem heteronormativen Weltbild entspricht. Queer bedeutet für mich, im weitesten Sinne, offen für jede Identität zu sein."

"Cisgender", ein Wort das bei der Definition von "queer" vorkommt, bezeichnet Personen, die sich mit dem, bei der Geburt eingetragenen Geschlecht, identifizieren. Ich zum Beispiel bin als Frau geboren und fühle mich auch als Frau und lebe auch als Frau, das heißt ich bin ein "cisgender". Wenn man von "nichtbinären" Menschen spricht, dann sind das Personen, die sich weder als Mann noch als Frau identifizieren. Ihre Geschlechtsidentität kann weibliche und männliche Merkmale haben.

Livia Kerp
Mein Name ist Livia Kerp, ich bin 22 Jahre jung, komme aus München und bin Videoredakteurin und Autorin (How to Politik). Seit ich 13 Jahre alt bin, schreibe  auf meinem jugendpolitischen Blog aus der Sicht der GenZ.
© James Zabel

Kaffee nur mit Hafermilch

Wenn ich morgens aufstehe, dann geht's für mich immer direkt in die Küche – um mir einen Kaffee zu machen. Mein täglicher Koffeingehalt ist mir heilig. Seit ungefähr einem Jahr trinke ich in meinem Kaffee aber nur noch Hafermilch. Nicht weil ich vegan bin oder eine Unverträglichkeit habe, sondern weil es mir tatsächlich schmeckt. Mein Papa hingehen kann mit einer Hafermilch nichts anfangen. Ganz ehrlich, ich verstehe das, denn eine Hafermilch schmeckt auch wie eine Hafermilch. Ich persönlich mag ja dieses "getreidige Aroma" im Kaffee, dann rede ich mir immer erfolgreich ein, wie gesund und hip mein Lifestyle ist.

Die Hafermilch hat ein schwedischer Chemieprofessor 1990 erfunden. Eine Hafermilch "Barista" besteht aus Wasser, fermentiertem Hafer, Rapsöl, Calciumcarbonat, Säureregulator, Kaliumphosphate, Meersalz, Riboflavin, VitaminB12 und Vitamin D. Nach dem Lesen der Inhaltsstoffe fühle ich mich wie im Chemieunterricht. Aber egal, Hauptsache es schmeckt mir. Danke lieber Erfinder der Hafermilch, du hast meine jungen Jahre geprägt!

Woke, queer und Hafermilch - drei Begriffe, die anscheinend zu meiner Generation gehören und auch wichtig sind zu kennen. So sitze ich nun im Wohnzimmer mit meinem Hafermilch-Cappuccino und freue mich, dass auch ich mal anderen Menschen Begriffe aus meiner Generation erklären kann.

PRODUKTE & TIPPS