"Dreifarbige Sklaven-Sandalen" Zara empört erneut mit modischer Geschmacklosigkeit

Nach dem Auschwitz-Look ist vor den Sklaven-Sandalen: Wieder einmal preist das spanische Textilunternehmen Zara ein recht fragwürdiges Kleidungsstück in seinem Onlineshop an.

Ja, was ist denn da schon wieder bei Zara los? Nachdem das spanische Textilunternehmen im vergangenen Jahr schon mit seinem Kindershirt im Auschwitz-Look für reichlich Empörung gesorgt hatte, wird jetzt mit "dreifarbigen Sklaven-Sandalen" nachgelegt. Zwar sind die Schuhe mittlerweile nicht mehr im Onlineshop über die Suche zu finden (sicher ist sicher), doch bei Twitter sorgten sie bereits für Gesprächsstoff.

Nicht auszuschließen ist, dass es sich bei den "Sklaven-Sandalen" um einen Übersetzungsfehler seitens Zara handelt. Im Spanischen heißen diese Art Schuhe "sandalias esclavas" (sandalias = Sandalen; esclavas = Sklaven). Eine Eins-zu-Eins-Übersetzung ins Deutsche ist jedoch wenig sinnvoll, kennt man hierzulande doch vor allem Römer- oder Gladiatoren-Sandalen.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Was genau es mit dem neuerlichen modischen Fehlgriff auf sich hat, dazu äußerte sich Zara bislang nicht. Damals entschuldigte man sich schnellstmöglich für das Kindershirt im Auschwitz-Look und nahm es umgehend aus dem Handel. Laut Zara ließ man sich durch Westernfilme inspirieren.

Auch eine Tasche mit Swastika-Symbol, jenes Kreuzsymbol, das die Nazis in den 1920er Jahren übernahmen beziehungsweise es für ihre Zwecke missbrauchten, fand bei den Käufern durch die Zweideutigkeit keinen wirklich positiven Anklang.

and

PRODUKTE & TIPPS