DHL wertete die Vereinbarung als einen "Meilenstein in den fortlaufenden gemeinsamen Bemühungen von DHL Group und der UN-Organisation IOM zur Verbesserung der humanitären Logistik und lebensrettender Hilfsprojekte weltweit". Die Zusammenarbeit umfasst demnach Initiativen in verschiedenen Regionen. Genannt wurden Projekte in Kenia, Libanon, Sudan und der Türkei sowie geplante Programme für Griechenland und Panama.
"Diese Partnerschaft stärkt unser Engagement für humanitäre Logistik, verbessert unsere Fähigkeit, Reaktionen zu koordinieren und zu verwalten, und stellt sicher, dass kritische Hilfe diejenigen erreicht, die sie benötigen", erklärte die Chefin von Gohelp, Mayyada Ansari. Ziel ist demnach, "Notfallreaktionsfähigkeiten zu verbessern und die Resilienz in verletzlichen Regionen zu stärken".
Ausgangspunkt der Zusammenarbeit von DHL und IOM war laut der Mitteilung ein Projekt in Kenia. Dort hatten 2024 Überschwemmungen Tausende von Menschen vertrieben und den Zugang zu sauberem Wasser gefährdet. DHL Gohelp stellte laut den Unternehmensangaben daraufhin sicher, dass 1000 gespendete Wasserfilter aus den USA nach Kenia gelangten. Die Verteilung vor Ort sowie die Montage der Filteranlagen übernahmen dabei Teams vor Ort.