Der Kurswert sackte bis Dienstagabend um rund fünf Prozent ab. Seit Mitte Dezember hat Tesla mehr als ein Drittel seiner Marktkapitalisierung verloren.
In China sind die Verkaufszahlen von E- und Hybridautos zuletzt in die Höhe geschossen. Davon profitieren jedoch vor allem dortige Hersteller wie BYD, dessen Absatzzahlen im Februar um 161 Prozent stiegen.
Ähnlich ist die Entwicklung in Europa. Die Neuzulassungen von E-Autos waren zuletzt um 34 Prozent angestiegen, während die Zahlen von Tesla zurückgingen. Weltweit verzeichnete der US-Hersteller im vergangenen Jahr erstmals einen Absatzrückgang, um ein Prozent.
Das Eintreten von Tesla-Chef Elon Musk für US-Präsident Donald Trump und rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in Europa hat dem Ruf der Marke geschadet. Der Effekt ist jedoch schwierig zu quantifizieren. Zugleich kämpft der einstige E-Auto-Pionier mit der mittlerweile erstarkten Konkurrenz durch andere Hersteller.