Tütchen

Artikel zu: Tütchen

Cannabispflanze

Mann gibt Marihuana an Schülerpraktikant von Polizei an Münchner Flughafen

Ein 39-jähriger Mann hat einem Jugendlichen am Münchner Flughafen im Vorbeigehen ein Tütchen mit Marihuana übergeben. Zu seinem Pech handelte es sich bei dem 16-Jährigen um einen Schülerpraktikanten der Bundespolizei, wie die Beamten am Mittwoch mitteilten. Der 16-Jährige und weitere Praktikanten behielten den 39-Jährigen nach der Übergabe im Blick, so dass Polizisten ihn kontrollieren konnten.
Mehrere kleine weiße Beutel mit Silica-Gel liegen auf einem Haufen

Trockenmittel Silica-Gel Warum man die kleinen Tütchen aus den Verpackungen nicht wegwerfen sollte

Sehen Sie im Video: Warum man die kleinen Tütchen aus den Verpackungen nicht wegwerfen sollte.




Jeder wirft sie meistens sofort weg: Silica-Gel-Tütchen. Sie befinden sich oft in Verpackungen von Produkten und sollen vor Feuchtigkeit schützen. Die Aufschrift lässt vermuten, dass der Inhalt giftig sei. Doch das stimmt nicht. Die durchsichtigen Kügelchen bestehen aus ungefährlichem Siliciumoxid. Sind die Kugeln allerdings blau, ist ihnen das giftige Cobaltchlorid als Indikator beigefügt. Hat blaues Silica-Gel Feuchtigkeit aufgenommen, färbt es sich blassrosa bis weißlich. Doch abgesehen von den blauen Kügelchen haben die kleinen Beutel eine nützliche Funktion im Alltag.
  1. Medikamente und Elektrogeräte: Auf Reisen können sie Medikamente und Elektrogeräte mit dem Silica-Gel optimal vor Feuchtigkeit geschützt werden.
  2. Nasse Kleidung oder Schuhe: Die Beutelchen helfen beim Trocknen. Auch unangenehmer Geruch wird so vermieden.
  3. Nasse Handys: Fällt Ihr Handy einmal ins Wasser, sollen die Beutelchen sogar besser als Reis helfen.
Also statt die kleinen Beutelchen wegzuschmeißen, geben Sie ihnen beim nächsten Mal eine zweite Funktion. Silica-Gel kann bei etwa 120 bis 150 Grad Celsius um Backofen sogar wieder getrocknet werden.
VOE STERN 43/2019 Der Goldpreis ist in den letzten 5 Jahren um 50 Prozent gestiegen. Hier die Illustration für stern 44/2019 von Jörg Dommel zu diesem Thema

Edelmetalle So macht man Gold zu Geld

Der Goldpreis ist so hoch wie seit Jahren nicht – eine gute Gelegenheit, sich von alten Schätzen zu trennen. Das sollten Sie beachten.