In Brokstedt festgenommen Vorstrafen, Drogen, Gewalt: Was über den mutmaßlichen Regionalzug-Messerstecher Ibrahim A. bekannt ist

Beamte sichern nach einer Messerattacke in einem Regionalzug von Kiel nach Hamburg am Bahnhof Brokstedt Spuren
Beamte sichern am Bahnhof Brokstedt Spuren, nachdem durch eine Messerattacke in einem Regionalzug von Kiel nach Hamburg zwei Menschen getötet und fünf weitere verletzt wurden. Die Tat ist der vorläufige Schlusspunkt in der kriminellen Karriere von Ibrahim A.
© Gregor Fischer / AFP
Ibrahim A. soll in einem Regionalzug von Kiel nach Hamburg zwei junge Menschen erstochen haben. Der Fall erzählt auch die Geschichte völlig misslungener Integration eines Gewohnheitsverbrechers – und der Machtlosigkeit der Behörden.

Schleswig-Holstein trauert um zwei Menschen. Bei der Messerattacke in einem Regionalzug von Kiel nach Hamburg wurden am Mittwoch eine 17-Jährige und ein 19-Jähriger getötet. Fünf weitere Menschen wurden teils lebensgefährlich verletzt. Noch am Bahnsteig des Bahnhofs von Brokstedt (Kreis Steinburg) wurde ein 33-Jähriger von der Polizei festgenommen. Ein Haftrichter erließ einen Tag nach der Tat Untersuchungshaft gegen den Mann. Der Vorwurf lautet auf zweifachen Mord aus Heimtücke und vierfachen versuchten Totschlag. Das Motiv ist weiterhin unklar. Hinweise auf einen terroristischen Hintergrund gibt es laut Staatsanwaltschaft nicht.

Die Tat im Regionalexpress schrieb neben der Trauer noch weitere Geschichten. Jene vom Heldenmut mehrerer Fahrgäste zum Beispiel, die sich mit allem, was sie greifen konnten, dem Angreifer entgegenstellten und so vielleicht noch Schlimmeres verhinderten.

2014 kommt Ibrahim A. nach Deutschland

Wie immer nach solchen Taten richten sich die Blicke jedoch auch und vor allem auf den Täter. Wie konnte es so weit kommen? Hätte der Angriff, hätten die Toten verhindert werden können? Einfache Antworten gibt es meist nicht. Im Fall von Brokstedt gab es jedoch zumindest deutliche Warnsignale, die zwar nicht übersehen wurden, aber bei denen die Institutionen des Staates an ihre Grenzen stießen.

Newsticker