Rheinland-Pfalz Nach tödlichen Schüssen auf zwei Polizisten: zwei Tatverdächtige in Gewahrsam

Tödliche Schüsse auf Polizisten: Zwei Tatverdächtige werden im Saarland gefasst
Sehen Sie im Video: Festnahmen nach tödlichen Schüssen auf Polizisten in der Westpfalz




Nach den tödlichen Schüssen auf zwei Polizisten in der Pfalz hat die Polizei im saarländischen Sulzbach einen Tatverdächtigen festgenommen. Dort wurden am späten Nachmittag ein Fahrzeug aufgespürt und zwei Wohnungen durchsucht, so eine Sprecherin der Polizei. MELANIE MORBACH, PRESSESPRECHERIN LANDESPOLIZEIPRÄSIDIUM SAARLAND: "Wir hatten halt Hinweise darauf, dass der 38-jährige Tatverdächtige, nach dem öffentlich gefahndet wurde, sich hier aufhält. Das hat sich im Endeffekt jetzt auch bestätigt, glücklicherweise. Und Spezialeinheiten aus Rheinland-Pfalz und Saarland konnten den Tatverdächtigen dann im Bereich des Fahrzeugs widerstandslos festnehmen." Bei der Durchsuchung der Wohnung sei ein weiterer Mann gefasst worden, teilte die Polizei mit. Derzeit werde geprüft, ob er mit dem Tatgeschehen in Zusammenhang stehe. Die Fahndungsmaßnahmen liefen weiter, weil nicht ausgeschlossen werden könne, dass es Mittäter gebe. Bei einer Verkehrskontrolle an einer Kreisstraße waren in der Nacht auf Montag zwei Polizeibeamte erschossen worden. Die Polizei hatte daraufhin nach einem 38-jährigen Mann gefahndet.
Nach dem Tod zweier Beamter sind inzwischen zwei Tatverdächtige in Polizeigewahrsam. Es handelt sich um einen 38-jährigen Saarländer, nach dem öffentlich gefahndet worden war. Über den zweiten Mann ist bislang noch wenig bekannt.

Der Fahndungsdruck war am Ende zu stark: Nach den tödlichen Schüssen auf zwei Polizisten in der Pfalz hat sich der öffentlich gesuchte Verdächtige der Polizei gestellt. Der 38- Jährige aus dem saarländischen Kreis Neunkirchen wurde rund 13 Stunden nach der brutalen Bluttat vor einem Haus im saarländischen Sulzbach von Spezialkräften der Polizei festgenommen, wie ein Polizeisprecher in Kaiserslautern am Montagabend berichtete. Zuvor habe sich der Verdächtige über eine Anwältin bei der Polizei gemeldet.

In dem Haus in einem Wohngebiet sei kurze Zeit später ein 32 Jahre alter zweiter Verdächtiger widerstandslos festgenommen worden. In welchem Zusammenhang er zu den tödlichen Schüssen auf die 24 Jahre alte Polizeianwärterin und den 29 Jahre alten Oberkommissar stehe, müssten die Ermittlungen ergeben. Beide Männer seien Deutsche und hätten sich zunächst nicht zur Sache geäußert. Der 38-Jährige sollte am Dienstag dem Haftrichter vorgeführt werden.

Fahndungsmaßnahmen laufen weiter

Die Fahndungsmaßnahmen liefen aber weiter, weil nicht ausgeschlossen werden könne, dass es noch weitere Mittäter gebe. Bei Durchsuchungen seien unter anderem Waffen sichergestellt worden. In welchem Zusammenhang diese mit der Tat stehen, sei aber noch nicht sicher.

Nach dem Wildhändler aus dem Kreis Neunkirchen hatte die Polizei zuvor öffentlich gefahndet. Nach dpa-Informationen hatten die Ermittler am Tatort Papiere des Verdächtigen gefunden. Der Mann war der Polizei nach Angaben aus Sicherheitskreisen in der Vergangenheit wegen Unfallflucht aufgefallen und soll eine Waffenerlaubnis haben.

 

Die Polizeianwärterin, die an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz im Hunsrück studiert hat, und der Oberkommissar waren am frühen Morgen gegen 4.20 Uhr bei einer Verkehrskontrolle an einer Kreisstraße in der Westpfalz erschossen worden. Die Beamten hatten nach Angaben aus Sicherheitskreisen zuvor per Funk gemeldet, in einem Fahrzeug sei totes Wild gefunden worden.

Die Polizei fahndet nach dem 38-Jährigen Saarländer.
Dieser 38-jährigen Saarländer gilt als tatverdächtig und wurde wegen der tödlichen Schüsse auf zwei Polizisten festgenommen
© Polizei Rheinland-Pfalz

Später meldeten sie: "Die schießen". Der Polizist soll demnach am Tatort noch mehrere Schüsse abgegeben haben. Ob es Warnschüsse waren oder der Beamte einen Tatverdächtigen verletzte, war am Abend zunächst noch unklar. Die beiden festgenommenen Männer seien nach ersten Erkenntnissen unverletzt gewesen, berichte die Polizei im Saarland.

Die Waffe seiner Kollegin kam offensichtlich nicht zum Einsatz, ihre Pistole steckte noch im Holster. Die junge Frau war nach Polizeiangaben sofort tot. Der 29 Jahre alte Oberkommissar aus Kusel habe zunächst noch gelebt, sei aber gestorben, als die Rettungskräfte eintrafen, berichtete ein Polizeisprecher. Beide Opfer stammten aus dem Saarland.

Tod durch Kopfschuss

Die beiden Polizisten waren als Zivilstreife auf einer Routinefahrt, trugen aber Uniformen und Sicherheitswesten, wie eine Sprecherin der Polizei Kaiserslautern sagte. Die tödlichen Schüsse fielen an der Kreisstraße 22 in Ulmet im Kreis Kusel. Nach dem, was zunächst über den Hergang bekannt wurde, waren die Beamten wohl schon näher an das Fahrzeug herangetreten und hatten mit der Kontrolle begonnen, als geschossen wurde.

Dass die beiden mit Kopfschüssen getötet wurden, konnte die Polizei zunächst nicht bestätigen. Die Schutzwesten reichten aber von der Hüfte bis zum Hals, insofern sei dies wahrscheinlich. Die Polizei ging davon aus, dass eine Obduktion angeordnet wird. Wie viele Schüsse insgesamt abgegeben wurden, war zunächst unklar.

Am Tatort wurden am Montag Spuren gesichert. "Da wird im Moment auf dieser Straße jeder Stein umgedreht", sagte die Polizeisprecherin. Es seien bereits mehr als 50 Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen. Diese würden nach und nach ausgewertet.

Politiker sind schockiert

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz zeigten sich "zutiefst schockiert" über die tödlichen Schüsse. "Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen", hieß es in einer Mitteilung der beiden SPD-Politiker in Mainz. Die Ministerpräsidentin ordnete Trauerbeflaggung im Land an. Für alle Streifenwagen des Landes ist Trauerflor vorgesehen. Auch andere Bundesländer folgten diesem Schritt für ihre Polizisten. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte: "Unabhängig davon, welches Motiv der Tat zugrunde liegt: Diese Tat erinnert an eine Hinrichtung, und sie zeigt, dass Polizistinnen und Polizisten jeden Tag ihr Leben für unsere Sicherheit riskieren."

DPA
cl/tkr

PRODUKTE & TIPPS