Elf Merkmale aus der Kriminalpsychologie So erkennen Sie einen Psychopathen

Elf Merkmale aus der Kriminalpsychologie: So erkennen Sie einen Psychopathen
Was unterscheidet einen eiskalten Mörder von anderen Menschen? Forensische Psychologen nennen eine derartige Persönlichkeitsstörung Psychopathie.
Sie beschreibt Menschen, die weder Mitgefühl noch Schuld und Reue empfinden können.
 
Einer, der sich mit dieser Störung gut auskennt, ist der kanadische Kriminalpsychologe Robert D. Hare. Er hat eine Checkliste von Symptomen entwickelt, die Psychopathie anzeigen
 
Die ersten Merkmale beziehen sich auf die Gefühlswelt und Art in Beziehung zu gehen:
 
Psychopathen wirken charmant und glatt.
Sie haben ein überhöhtes Selbstbild.
Sie lügen und sind manipulativ.
Sie empfinden keine tiefen Gefühle.
Sie übernehmen keine Verantwortung.
Sie haben kein oder nur wenig Mitgefühl.
 
Auch an der Art ihres sozial abweichenden Verhaltens sind sie erkennbar:
 
Psychopathen sind schnell gelangweilt und immer auf der Suche nach einem Kick.
Sie leben gern auf Kosten anderer und haben kein Verantwortungsgefühl.
Sie sind impulsiv.
Sie waren schon in Ihrer Jugend kriminell und hatten frühe Verhaltensprobleme.
Auch als Erwachsene machen Sie ihre eigenen Regeln und werden daher kriminell auffällig.
 
Der Ursprung von psychopathischem Verhalten ist Hare zufolge noch nicht ausreichend erforscht. Der Forscher vermutet, dass die Entstehung von Psychopathie sowohl auf biologischen Faktoren wie einer genetischen Disposition und veränderten Gehirnstrukturen als auch sozialen Faktoren beruhe.
Sie kennen kein Gefühl von Reue oder Schuld. Die Gefühle ihrer Mitmenschen sind ihnen fremd. Psychopathen gehören zu den Mördern, die eiskalt töten, um Macht zu spüren. Der Kriminalpsychologe Robert Haring erforscht diese Menschen seit langem und hat elf Merkmale herausgearbeitet, die sie auszeichnen.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos