VG-Wort Pixel

Video Scholz - Werden zur Versorgungssicherheit neue Gaskraftwerke brauchen

HINWEIS: Dieser Beitrag wird ohne Sprechertext gesendet. O-Ton Olaf Scholz, SPD-Kanzlerkandidat: "Die neue Regierung wird im ersten Jahr alle gesetzlichen Veränderungen auf den Weg bringen, alle Weichen stellen, damit Deutschland nicht eine Stromlücke hat, sondern genügend Strom produzieren kann für die Industrie der Zukunft und für die Arbeitsplätze der Zukunft. Genau das werden wir im nächsten Jahr anpacken. Wir müssen es tatsächlich hinkriegen, dass jetzt der Ausbau stattfindet. Denn der ist die Voraussetzung dafür, dass wir überhaupt fertig werden mit dem Kohleausstieg. Und er ist auch die Voraussetzung dafür, dass es schneller gehen kann. Dieser Zusammenhang ist immer beschrieben worden und der existiert unverändert weiter. Übrigens auch jenseits von aller Politik. Denn es wäre ja unverantwortlich, wenn wir gewissermaßen nicht die Versorgungssicherheit Deutschlands mit Strom gewährleisten würden für die Zukunft. Und darum gehört also zum Einstieg der Ausbau der erneuerbaren Energien und des Stromnetzes, wie ich es geschildert habe. Aber es gehört auch für eine längere Zeit dazu, dass wir Gas nutzen und dass wir auch neue Gaskraftwerke errichten, weil sie die Voraussetzung dafür sind, dass wir insgesamt diese Veränderungsperiode auch bewältigen können. Und auch das ist vereinbart, damit dieser Prozess jetzt auf den Weg gebracht werden kann. Es wird ausgebaut und es wird auch auf diese Transformation zur Übergangstechnologie gesetzt werden müssen, damit wir es dann schnell hinbekommen, unabhängig zu werden von all den Produktionsressourcen, die wir bisher haben. Und ich glaube, wir können das schaffen, wenn wir es gemeinsam tun."
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat zur Bewältigung der Energiewende die Bedeutung von Gas betont.

Mehr zum Thema

Newsticker