Es wird erwartet, dass Präsident Recep Tayyip Erdogan den Vertrag zum Beitritt in den kommenden Tagen unterzeichnet. Für eine Nato-Mitgliedschaft fehlt Schweden allerdings noch das Ja aus Ungarn.
Video Türkisches Parlament billigt Aufnahme Schwedens in die Nato

STORY: Das türkische Parlament hat die Aufnahme Schwedens in die Nato gebilligt. 287 Abgeordnete votierten nach einer mehr als vierstündigen Debatte am Dienstagabend für den Beitritt des nordischen Landes zu dem westlichen Militärbündnis, 55 dagegen. Es wird erwartet, dass Präsident Recep Tayyip Erdogan den Vertrag zum Beitritt in den kommenden Tagen unterzeichnet. Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson teilte auf der Plattform X mit, sein Land sei nun einen Schritt näher an der Nato-Mitgliedschaft. Schweden war der Türkei in einigen Fragen entgegengekommen. Die Regierung in Ankara störte sich vor allem an der Aufnahme von Mitgliedern der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK in Schweden. Zudem machte Erdogan die Ratifizierung auch von einer Zustimmung der USA zum Verkauf von US-F-16-Kampfjets an die Türkei abhängig. Für eine Nato-Mitgliedschaft fehlt Schweden nun noch das Ja aus Ungarn. Die Erweiterung der Nato muss von allen 31 Mitgliedsstaaten gebilligt werden, weshalb die Türkei und Ungarn faktisch ein Veto-Recht haben. Schweden hatte ebenso wie Finnland als Reaktion auf den Einmarsch Russlands in die Ukraine einen Antrag auf Nato-Beitritt gestellt und damit seine langjährige Neutralität aufgegeben. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hatte am Dienstag erklärt, er habe Schwedens Regierungschef zu Verhandlungen über den Beitritt eingeladen. Einen Termin für die Gespräche und mögliche Forderungen ließ Orban, der eher gute Beziehungen zu Russland pflegt, zunächst offen.