Seit 2017 experimentiert der Landwirt Johannes Dittert erfolgreich mit dem Anbau von Melonen in Adelshofen im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Video Wärmeres Wetter machts möglich: Melonen in Süddeutschland

STORY: Der Landwirt Johannes Dittert in Adelshofen, einer kleinen Gemeinde etwa 70 Kilometer westlich von Nürnberg, bringt einen Hauch von Exotik nach Süddeutschland. Er baut Melonen an. Wie es dazu kam, erklärte er kürzlich so: Johannes Dittert, Landwirt: "2017 haben wir angefangen, aber als reines Hobby. Es war ein Viertel von der jetzigen Anbaufläche, oder noch weniger. Und da war es wirklich nur Ausprobieren, nur Hobby. Und die Vermarktung war nicht so gut. Man hat man schon sehr viel Ausschuss leider gehabt. Wir haben da viele Kühe mit gefüttert. Und jetzt aktuell, wir bauen nur Mais, Weizen, Raps, was sonst auf der Ackerflächen wächst. Kartoffeln haben wir noch, Kürbisse. Aber Kartoffeln, Kürbisse, das geht alles mit den Melonen zusammen. Weil das alles einfach ein Folgegeschäft, sag ich mal, nach den Melonen ist. Und das ist jetzt schon mit die Hälfte vom Betrieb." Fünfzig Prozent Melonen also. Eine beachtliche Zahl. Und jedes Jahr probiert er unterschiedliche Melonensorten aus. Aktuell sind es unter anderem rote sowie gelbe Wassermelonen und Cantaloupe-Melonen. Da die Pflanzen von der Blüte bis zur Ernte 60 bis 90 Tage brauchen, sagt Dittert, dass vor allem die kalten Frühlingsnächte ein Problem darstellen können, aber ansonsten ist eine konstante Temperatur von unter dreißig Grad, wie sie in Süddeutschland zu beobachten ist, eher gut für Melonen. Der größte Teil seiner Ernte geht an einem Verkaufsstand auf seinem Hof über die Theke. Aber der Landwirt liefert auch an Restaurants und andere Geschäfte in der Umgebung. Ein gelungenes Experiment also, das sich durchaus gelohnt hat.