Immer mehr Betrüger geben sich nach Meinung des Weißen Rings als falsche Polizisten aus und bringen Menschen so um erspartes Geld. "Das Phänomen falscher Polizist scheint tatsächlich verstärkt auf dem Vormarsch zu sein", sagte der Bundesvorsitzende der Opferschutzorganisation, Ex-BKA-Präsident Jörg Ziercke, der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Erschreckend sei der Grad an Professionalität der Täter. "In der Türkei gibt es beispielsweise Call-Center, die sich auf diese Form von Betrug spezialisiert haben."
Bei dieser Masche geben sich Kriminelle am Telefon als Polizisten aus und versuchen ihre Opfer dazu zu bringen, Geld und Wertsachen einem Unbekannten zu übergeben. Durch technische Tricks kann es den Betrügern sogar gelingen, auf dem Telefondisplay der Angerufenen die Polizei-Notrufnummer 110 anzeigen zu lassen.
Polizei warnt vor Betrügern
Um gerade ältere Menschen gezielt über diese Masche aufzuklären, habe der Weiße Ring einen Kurzfilm zu dem Thema produziert, der ab Montag auf der Internetseite zu sehen sei. Auch die Münchner Polizei hatte zuletzt in einem Internet-Video vor falschen Polizeibeamten gewarnt. Das Video hatte sich zu einem wahren Online-Renner entwickelt.
Senioren als Opfer stehen auch im Fokus des Tages der Kriminalitätsopfer des Weißen Rings am kommenden Freitag (22. März). Das Motto lautet "Ohne Furcht im Alter - damit Sie nicht Opfer werden".
