In einem US-amerikanischen Einkaufszentrum beschuldigte eine Kundin der Modekette "Spencer's" einen Schwarzen Mann des Diebstahls. Die Frau sagte, sie hätte ihr Handy gerade in ihrer Handtasche gehabt, als sie bemerkt habe, dass der Mann hinter ihr stand. Kurz darauf sei es plötzlich verschwunden gewesen. Er müsse das Gerät also gestohlen haben. Die Ehefrau des Beschuldigten filmte ihre Vorwürfe und lud die Aufnahme im Anschluss bei TikTok hoch.
Frau möchte ihre Telefonnummer nicht herausgeben
In der Szene sieht man, wie die Frau hektisch in ihrer Handtasche wühlt und dem Ladenmitarbeiter erklärt, dass der Mann sicher ihr Smartphone gestohlen haben müsse. Während der Beschuldigte und seine Frau sich über die haltlosen Anschuldigungen beschweren, fordert der Mitarbeiter, dass sie sich beruhigen sollen. Der "vermeintliche Dieb" bietet daraufhin der Frau an, auf ihrem Handy anzurufen, um zu beweisen, dass es sich nicht in seiner Hosentasche oder in seiner Nähe befindet. Plötzlich nervös, wiegelt sie jedoch ab: "Er hat mein Telefon sicher schon auf lautlos gestellt!"
Der Verkäufer macht ihr daraufhin dasselbe Angebot – doch sie will ihre Nummer nicht diktieren, da sie angeblich nicht wolle, dass der Beschuldigte und die Frau ihre Nummer erfahren. Die Partnerin des Mannes ist mittlerweile sichtlich genervt und erklärt der Dame: "Er versucht Ihnen doch zu helfen, dann tippen Sie Ihre Nummer in sein Handy ein."
Das Handy klingelt in der Tasche
Kurze Zeit später hört man, wie das Smartphone der Frau klingelt – in ihrer Handtasche. Sie fischt es heraus. Man kann sehen, wie unangenehm ihr die ganze Sache ist, als sie dem Paar erklärt, wie leid es ihr tue. "Tut es Ihnen nicht", entfährt es der Ehefrau, während diese an die Kasse geht, um ihre Ware zu bezahlen. Die Frau läuft dem Pärchen noch hinterher, um sich zu entschuldigen, doch ihre Bitte um Verzeihung wird nicht angenommen. Danach bricht die Aufnahme ab.
Diese neun Bücher über Rassismus sollten Sie kennen

Matthew Horace war 28 Jahre lang Polizist in manchen der gefährlichsten Gegenden der USA. Er hatte mit Mördern, Dealern oder Vergewaltigern zu tun. Und vor allem ist ihm bei seiner Arbeit eins begegnet: Rassismus. Darüber hat Horace ein Buch geschrieben. In "The Black and The Blue" fragt er nach Auslösern für rassistische Gewalt unter US-amerikanischen Polizisten. (Englische Version)
Die User:innen auf TikTok wundern sich, warum die Frau von Anfang an so zögerlich war, ihre Telefonnummer herauszurücken. Sie vermuten, dass sie ihr Handy längst selbst in der kleinen Handtasche entdeckt hatte, ihr es aber peinlich war, das zuzugeben. Erst vor kurzem erschütterte ein ähnlicher Fall die Medien: Hier wurde ein Schwarzer Teenager grundlos beschuldigt, ein iPhone geklaut zu haben.
Quellen: "Lad Bible", TikTok