• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Panorama
  • Wetter
  • Wetterjahr 2024: 1,5 Grad, doch es wurde noch heißer und nasser

Globale Erderwärmung Das Wetterjahr 2024 in Bildern

  • 27. Dezember 2024
  • 19:45 Uhr
Neues Jahr, neues Pech: Zum Jahreswechsel standen Teile Niedersachsens und Bremens nach anhaltenden Regenfällen unter Wasser. Hunderte Menschen mussten ihr Zuhause zwischenzeitlich verlassen. Niedersachsen und Bremen stellten zusammen mehr als eine halbe Million Euro zur Unterstützung von Privatpersonen und Landwirten zur Verfügung. Ein halbes Jahr später dauern die Aufräumarbeiten an, die Folgen sind weiterhin spürbar. Und die Anwohner wissen: Mit der Gefahr eines neuen Hochwassers müssen sie leben
Ins neue Jahr gespült
Neues Jahr, neues Pech: Zum Jahreswechsel standen Teile Niedersachsens und Bremens nach anhaltenden Regenfällen unter Wasser. Hunderte Menschen mussten ihr Zuhause zwischenzeitlich verlassen. Niedersachsen und Bremen stellten zusammen mehr als eine halbe Million Euro zur Unterstützung von Privatpersonen und Landwirten zur Verfügung. Ein halbes Jahr später dauern die Aufräumarbeiten an, die Folgen sind weiterhin spürbar. Und die Anwohner wissen: Mit der Gefahr eines neuen Hochwassers müssen sie leben
© Sina Schuldt / DPA
Zurück Weiter
Die globalen Temperaturen steigen weiter, sodass auch das Jahr 2024 einen Rekord aufstellt. Aber es war nicht nur sehr warm, sondern auch besonders nass. Der Rückblick in Bildern.

Es ist so gut wie sicher: Das Jahr 2024 wird das wärmste Jahr seit Beginn der Industrialisierung. Außerdem wird erstmals das 1,5-Grad-Ziel der Pariser Klimakonferenz überschritten. Damit ist das Klimaziel nun gerissen, könnte aber nach Prognosen von Klimaforschern bis 2030 vollständig verfehlt sein.

Auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris hatten die Staaten weltweit vereinbart, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen, möglichst aber auf 1,5 Grad, "da dies die Risiken und Auswirkungen der Klimaänderungen erheblich verringern würde". Die Werte haben eine hohe Symbolkraft, waren nach Einschätzung einiger Forscher wissenschaftlich gesehen aber von Anfang an unrealistisch. Einige Klimaforscher sind sich sogar sicher, dass die Weltgemeinschaft auch die Zwei-Grad-Marke reißen wird.

16. Dezember 2024,11:53
Dampfende Schlote des Braunkohlekraftwerks in Neurath

Meinung Die Ampel hinterlässt beim Klimaschutz ein Trümmerfeld

Viele Folgen des Klimawandels sind damit unwiderruflich, denn das Erdsystem ist nachtragend. Selbst wenn die Weltgemeinschaft sofort drastische Maßnahmen umsetzen und den CO2-Ausstoß stoppen würde, wären in den kommenden Jahren und Jahrzehnten Menschen auf der ganzen Erde von Extremwetter, Dürren und Überschwemmungen betroffen. Zudem dürfte der Trend zu immer höheren Temperaturen auch im extrem unwahrscheinlichen Fall eines beendeten Treibhausgas-Ausstoßes noch jahrzehntelang anhalten.

Ohne Klimawandel wäre das Wetter 2024 nicht so extrem gewesen

Das Jahr 2024 war auch in Deutschland das wärmste seit flächendeckendem Messbeginn im Jahr 1881, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. "Die Folgen der sich weiter verstärkenden Erderwärmung treffen uns mit häufigeren und intensiveren Wetterextremen", sagt Tobias Fuchs, DWD-Vorstand Klima und Umwelt.

Im Oktober fiel in der spanischen Region um Valencia an einem Tag so viel Regen wie sonst in einem ganzen Jahr nicht. Etwa 230 Menschen kamen ums Leben. Im September war von Rekordregenmengen eine ungewöhnlich große Region von Polen, Tschechien, Österreich über weitere Länder betroffen.

Wäre es ohne Klimawandel ähnlich schlimm? Das fragen sich Menschen inzwischen bei jedem Extremwetter-Ereignis. In mehreren Analysen zeigten Forscher in diesem Jahr: Ohne Klimawandel wären solche verheerenden Hochwasser in Mitteleuropa deutlich seltener.

Weitere Bilder dieser Galerie

Neues Jahr, neues Pech: Zum Jahreswechsel standen Teile Niedersachsens und Bremens nach anhaltenden Regenfällen unter Wasser. Hunderte Menschen mussten ihr Zuhause zwischenzeitlich verlassen. Niedersachsen und Bremen stellten zusammen mehr als eine halbe Million Euro zur Unterstützung von Privatpersonen und Landwirten zur Verfügung. Ein halbes Jahr später dauern die Aufräumarbeiten an, die Folgen sind weiterhin spürbar. Und die Anwohner wissen: Mit der Gefahr eines neuen Hochwassers müssen sie leben
Sie müssen mit einem Radlader aus ihren Häusern gerettet werden: Nach heftigen Regenfällen Anfang Juni in Süddeutschland, stehen Teile Bayerns und Baden-Württembergs unter Wasser. In einigen Regionen wurde der Katastrophenfall ausgerufen. Die Behörden beziffern die Schäden in beiden Ländern auf mehr als 4,1 Milliarden Euro. Die EU stellt 112 Millionen Euro Fluthilfen bereit. Mit dem Geld sollen unter anderem Zuschüsse für die teuren Aufräumarbeiten und Wiederaufbaumaßnahmen finanziert werden. Es kommt aus dem sogenannten EU-Solidaritätsfonds
Nach den historischen Waldbränden im Jahr 2023 wüten auch in diesem Jahr wieder die Flammen in Griechenland. Nach dem wärmsten Winter verzeichnet das Land auch den heißesten Juni und Juli seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1960. Die Waldbrandgefahr ist daher extrem hoch. Im August hat es bei einem großen Waldbrand in der Nähe von Marathon, 40 Kilometer nordöstlich von Athen, einen Toten gegeben. Tausende Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Griechenlands Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis schlug vor, die Länge der Waldbrandsaison, die derzeit von Mai bis Oktober dauert, zu "überdenken"
Da hat sich etwas zusammengebraut: Nach tagelanger Hitze mit bis zu 35 Grad Celsius entlädt sich über dem Alpenland ein gewaltiges Gewitter mit mehr als 70.000 Blitzen an einem August-Abend. Heftige Regenfälle lösten Überschwemmungen, Erdrutsche und Schlammlawinen aus. Besonders die Region um den Brienzersee im Berner Oberland war betroffen
Im September zieht Sturmtief "Boris" über Mitteleuropa. Besonders betroffen sind Polen (Bild), Tschechien und Österreich. Teile der Länder versinken in massiven Überschwemmungen. Mit dem steigenden Elbpegel erwarten die Bewohner in Ostdeutschland das Schlimmste. Am Ende bleibt die Region aber verschont
Mit Hochwassersperren wappnet sich Prag gegen "Boris" und dessen Folgen. Tschechiens Umweltminister Petr Hladik warnt, die Lage könne so schlimm werden wie bei den Unwettern 1997 und 2002. Bei dem Hochwasser 1997 in der östlichen Region Mähren kamen 50 Menschen ums Leben, zudem entstanden Schäden in Milliardenhöhe. Im Jahr 2002 war vor allem der Westen des Landes betroffen, 17 Menschen starben und die Sachschäden lagen noch höher als 1997
Anderswo ist es so schlimm, wie befürchtet: Niederösterreich versinkt in einer Jahrhundertflut. Nach tagelangem Dauerregen stehen ganze Landstriche unter Wasser. Mehrere Menschen sterben. Sieben Ortschaften werden evakuiert. Die österreichische Feuerwehr rückt zu mehr als 33.000 Einsätzen aus. Und für die Aufräumarbeiten wird die Armee ins Katastrophengebiet entsendet
Im September fegt "Helene" über die amerikanische Ostküste hinweg. Mehr als 230 Todesopfer sind zu beklagen. Nach Hurrikan "Katrina" im Jahr 2005 gilt nun "Helene" als der folgenschwerste Sturm in der Region seit 50 Jahren. Zwei Wochen später verwüstet "Milton" den Bundesstaat Florida. Millionen Haushalte sind zeitweise ohne Strom. Die Behörden befürchten einen Jahrhundertsturm. Doch der bleibt diesmal aus
Land unter auch in Südfrankreich: Wegen starker Regenfälle müssen zahlreiche Menschen im Oktober evakuiert und Autobahnen gesperrt werden. In sechs Departements gilt die höchste Warnstufe Rot. "Wir haben es mit einer Situation zu tun, die in ihrem Ausmaß noch nicht dagewesen ist", sagt die Ministerin für ökologischen Wandel, Agnès Pannier-Runacher. Örtlich seien binnen 48 Stunden 60 Zentimeter an Niederschlag gefallen, das sei "absolut massiv". "Wir sind kollektiv mit Episoden konfrontiert, die mit dem Klimawandel zusammenhängen und die wir immer regelmäßiger erleben werden, wir müssen uns darauf vorbereiten."
Das Hochwasser in Spanien Ende Oktober und Anfang November dürfte die verheerendste Umweltkatastrophe des Jahres in Europa gewesen sein: Die verheerenden Regenfälle im Osten und Süden des Landes kosten mehr als 200 Menschenleben. Mancherorts fällt so viel Regen wie sonst innerhalb eines Jahres. Straßen werden zu reißenden Flüssen, Menschen in ihren Autos einfach hinweggespült. 75.000 Soldaten helfen bei den Aufräumarbeiten, der Bergung von Vermissten und verteilen Hilfsgüter. Der Besuch des Königspaares in den Katastrophengebieten muss abgebrochen werden, weil die Menschen ihre Wut an den beiden auslassen. Ausgelöst wurden die massiven Regenfälle durch den sogenannten "Kalten Tropfen". Er entsteht bei stark unterschiedlichen Meeres- und Lufttemperaturen – etwa wenn sich die ersten atlantischen Tiefausläufer mit feuchtkalter Luft über das warme Mittelmeer schieben
Achtung, Monsterwelle! Hoffentlich hält der Leuchtturm im Hafen von Seaham, County Durham, dem stürmischen Wetter stand. Im November wütet Sturm "Darragh" auf den britischen Inseln. In Teilen von Wales warnen die Behörden vor Lebensgefahr. Die etwa drei Millionen Menschen sollten zuhause bleiben.  Die Windgeschwindigkeit betrug bis zu 93 Meilen pro Stunde (ca. 150 km/h). Es gab Warnungen vor Überschwemmungen. Das britische Wetteramt gab deshalb eine seltene rote Wetterwarnung heraus
Mitte Dezember verwüstet Zyklon Chido die Inselgruppe zwischen Mosambik und Madagaskar. Betroffen ist auch das französische Überseegebiet Mayotte. Mehr als 30 Menschen kamen alleine dort ums Leben, rund 1400 weitere wurden verletzt. Es war der schlimmste Sturm in Mayotte seit 90 Jahren. Präsident Emmanuel Macron wegen des Wirbelsturms die Staatstrauer aus. Noch ist das volle Ausmaß der Zerstörung nicht erfasst. Doch erste Schnellanalysen deuten an, dass der menschengemachte Klimawandel den Zyklon verstärkt hat
Das weltweit größte Binnenland-Feuchtgebiet steht in Flammen. Die brasilianischen Behörden zählten dort in der ersten Jahreshälfte so viele Feuer wie nie zuvor seit Aufzeichnungsbeginn. Im angrenzenden Amazonasgebiet ist die Lage kaum besser: Bis Ende November registrierte das Institut für Weltraumforschung (Inpe) dort rund 135.000 Brände. Dass die Gebiete immer wieder in Flammen aufgehen, hängt nicht nur mit der globalen Erderwärmung zusammen, die die Böden und Ökosysteme austrocknet. In vielen Fällen werden die Brände auch gezielt für die Landwirtschaft gelegt
Das Jahr 2024 endet erneut mit einem Rekord: Niemals seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war es so warm, wie in diesem Jahr. Erstmals wurde auch die in Paris festgelegte 1,5-Grad-Marke gerissen. Das Klimaziel wurde damit zwar nicht verfehlt – aber die Welt ist nah dran
cl
  • Erderwärmung
  • Klima
  • Klimakonferenz
  • UN-Klimakonferenz
29. August 2025,12:54
Drei Sonnenblumen stehen bei leicht bewölktem Himmel im Sommer 2025 auf einem Feld

DWD zieht Bilanz War das mal wieder richtig Sommer? Ein Sommer wie er früher einmal war?

PRODUKTE & TIPPS

  • Kleidermotten bekämpfen
  • Luftreinigende Pflanzen
  • Spülmaschinentabs ohne Plastik
  • Pheromon Parfum
  • Fruchtfliegenfalle
  • Gastgeschenke Hochzeit
  • Tapetenlöser
  • Algen im Aquarium
24. August 2025,14:08
Das Wetter nächste Woche wird wechselhaft

Wetter Hoch "Mareike" bringt erst Wärme – und dann Gewitter

Mehr zum Thema

19. Januar 2025,19:25
Ein Flugzeug hebt am internationalen Flughafen von Hongkong ab. Weltweit nutzen Reisende am liebsten Flieger im Urlaub

Tourismus Menschen aus diesen Ländern reisen besonders klimaschädlich

02. Dezember 2024,15:34
Im Friedenspalast in Den Haag soll das Oberste Gericht über die Zukunft des Klimaschutzes entscheiden

Kampf gegen den Klimawandel Höchstes UN-Gericht entscheidet über die Zukunft des Planeten

18. Dezember 2024,15:56
13 Bilder
Ein Eisberg dümpelt an einer grau-braunen Landschaft vorbei

Feuer in der Arktis Naht das Ende vom ewigen Eis?

29. November 2024,09:05
Nach dem Unwetter in Valencia, der drittgrößten Stadt Spaniens, wird aufgeräumt

Folge der Katastrophe Spanien führt bezahlten "Klima-Urlaub" bei Unwetterwarnungen ein

11. Dezember 2024,10:25
Aufräumarbeiten nach einem Unwetter in Deutschland

Klimaanpassungstrategie So will die Regierung Deutschland vor Extremwetter schützen

30. Dezember 2024,12:09
Weltweit wird das Wetter extremer und wärmer – auch in Deutschland

Wetterbilanz Alarmierende Wetterdienst-Bilanz: 2024 wärmstes Jahr in Deutschland

30. Dezember 2024,14:09
Wetter: Silvester 2023 in Hamburg

Aussichten zum Jahreswechsel Pläne für Silvester? Vergessen Sie sie – hier wird es kalt und stürmisch

02. Januar 2025,15:46
Eine Karte zeigt das Wetter mit Schnee und Blitzeis

Wetter in Deutschland Karten zeigen, wo es gerade schneit und stürmt

03. Januar 2025,07:19
Schnee auf einem Baum

Vorhersage Steife Böen und Schneeschauer – so wird das Wetter am Freitag

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
  • was kann ich machen
  • Führerschein für Vesparoller
  • Führerschein
  • Welcher Sendersuchlauf für satelittenschüssel
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

07. September 2025 | 00:26 Uhr

Leute: Supermodel Naomi Campbell gibt ihr Debüt als DJane

06. September 2025 | 23:55 Uhr

Kalenderblatt: Was geschah am 7. September?

06. September 2025 | 22:51 Uhr

Katastrophe in Rewe-Markt: "Viel Glück gehabt" - Verletzte bei Supermarktdach-Einsturz

06. September 2025 | 22:22 Uhr

Tödliche Touristenattraktion: Erster Bericht: Kabel löste sich von Todes-Bahn in Lissabon

06. September 2025 | 21:57 Uhr

Seilbahnunglück von Lissabon: Gerissenes Seil wohl nicht Unfallursache

06. September 2025 | 21:03 Uhr

Lauchringen: Supermarktdach eingestürzt – zwei Schwerverletzte

06. September 2025 | 21:02 Uhr

Der Doppelmord von Schnaittach

06. September 2025 | 19:15 Uhr

Lottozahlen heute: Die Gewinnzahlen von Samstag, 6. September 2025

06. September 2025 | 19:05 Uhr

Mode: Tausende nehmen Abschied von Armani

06. September 2025 | 16:07 Uhr

Bundeswehr: Soldat verunglückt beim Abseilen aus Hubschrauber

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden