
Schatzfund mit 25.000 Münzen: Der um 321 n. Chr. verborgene Schatz besteht aus regulären Prägungen und ist ein eindrucksvolles Zeugnis für das funktionierende Münzsystem im 4. Jahrhundert.
Trotz der inneren Konflikte und der ständigen Einfälle von feindlichen Völkern funktionierte das Münzprägesystem in den Nordwestprovinzen der Römer bis ans Ende des vierten Jahrhunderts.
Trotz der inneren Konflikte und der ständigen Einfälle von feindlichen Völkern funktionierte das Münzprägesystem in den Nordwestprovinzen der Römer bis ans Ende des vierten Jahrhunderts.
© GDKE, Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz, M. Neumann