
Vergoldete Bronzebüste aus der theodosianischen Zeit (379-455). Sie stellt vermutlich den Kaiser Valentinian II. dar. Er residierte seit 389 in Trier und Vienne im heutigen Frankreich, wo er 392 starb. Seine Regierungszeit stellt eine Besonderheit dar, denn Valentinian II. kam bereits in sehr jungem Alter auf den Kaiserthron. Dadurch hebt er sich von den meisten Kaisern ab, welche seit der so genannten Reichskrise des 3. Jahrhunderts regiert hatten. Zumeist waren sie erfahrene Generäle und gingen als Soldatenkaiser in die Geschichte ein. Paradebeispiele für diese Art der Kaiser sind Claudius, Aurelian, Probus, Carus, aber auch Diokletian.
© Hungerian National Museum, Budapest, Ivan Jaksity