
Die Winzerfamilien der kanarischen Insel Lanzarote folgen einem ebenso genialen wie erfolgreichen Konzept aus dem 18. Jahrhundert. Nach wiederholten Vulkanausbrüchen bedeckte damals eine dicke Ascheschicht die Weizenfelder. Die Lapilli genannte Schicht kann sehr gut Feuchtigkeit speichern und in den zehn Meter breiten und bis zu fünf Meter tiefen Kratern herrschen die perfekten Temperaturbedingungen für das Anpflanzen von Weinstöcken
© George Steinmetz