• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • präsentiert von Sparkasse
        Schlauer Shoppen
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Black Friday
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Visit Halland
        Traumziel Halland
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • X
    • Whatsapp
    • YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Schule
  • "Verbrechen und Liebe"
  • Block-Prozess
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Panorama
  • Wissen
  • Invasive Arten: Sie machen es den einheimischen Tieren immer schwerer

Gefährlich statt putzig Invasive Arten: Hallo, wir sind die neuen Nachbarn

  • von Helmut Broeg
  • 14. März 2025
  • 08:02 Uhr
ein Waschbär
Waschbär: Der Allesfresser ist laut einem EU-Projekt eine der hundert schlimmsten invasiven Spezies. Er ernährt sich auch von seltenen und geschützten Amphibien- und Reptilienarten. In einigen deutschen Bundesländern darf er gejagt werden
© © Joel Sartore
Zurück Weiter
ein Waschbär
ein nordamerikanischer Ochsenfrosch
ein roter Nasenbär
Ein nordamerikanischer Kamberkrebs
der Kopf eines heiligen Ibis mit dem langen gebogenen Schnabel
ein gemeiner Sonnebarsch
ein  junges Grauhörnchen mit in die Luft geneigtem Kopf
ein kleiner grüner Halsbandsittich
Ein Nutria vor schwarzem Grund
eine nordamerikanische Schmuckschildkröte
Eine Bisamratte
zwei Nilgänse
Invasive Arten bedrohen nicht nur angestammte Tiere und Pflanzen, sondern auch den Menschen.

Sie sind süß anzuschauen, die grau melierten Bärchen mit der schwarzen Zorro-Maske und den Patschpfoten. Doch die ursprünglich in Nordamerika beheimateten Waschbären sind in Wirklichkeit alles andere als putzig: Sie plündern hierzulande Mülltonnen, futtern sich durch Vorräte, die in Schuppen lagern, sowie durch die heimische Tierwelt. So fanden ein Team des Senckenberg Forschungszentrums für Biodiversität und Klima sowie mehrere lokale Naturschutzorganisationen eindeutige Hinweise, dass hiesige Frösche und Kröten Jagdopfer der pelzigen Allesfresser geworden waren. Um Giftdrüsen von Amphibien auszuweichen, hatten die Waschbären diese offenbar gehäutet.

"Gebietsfremde, invasive Arten sind ein Riesenproblem", sagt Sven Bacher, Leiter der Arbeitsgruppe Angewandte Ökologie der Universität Freiburg in der Schweiz. Er ist einer der Autoren des aktuellen Berichts des Weltbiodiversitätsrats (IPBES). Seit den 1950er-Jahren gibt es weltweit einen starken Zuwachs der gebietsfremden Lebewesen. Von den rund 37.000 registrierten Tier- und Pflanzenarten gilt etwa jede zehnte als "invasiv", richtet also Schäden in ihrer neuen Heimat an. Oftmals verdrängen sie dort die angestammten Spezies. Mehr als die Hälfte der dokumentierten, weltweit ausgestorbenen 1200 Arten geht ganz oder teilweise auf das Konto der Invasoren. Etwa das Europäische Eichhörnchen auf den Britischen Inseln: Innerhalb weniger Jahrzehnte wurde es vom nordamerikanischen Grauhörnchen verdrängt, das körperlich deutlich robuster ist.

Geht die Entwicklung weiter wie bisher, kommen bis zum Jahr 2050 noch einmal 36 Prozent neue invasive Arten hinzu, stellt der IPBES-Bericht fest. Denn die größten Triebkräfte für die Verbreitung fremder Arten werden sich in den kommenden Jahrzehnten verstärken: der globale Handel und der Klimawandel.

Die Invasoren kommen auch über das Internet – und das Gartencenter

Welche ökologischen Folgen das haben wird, lässt sich schwer vorhersagen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen bisher sind jedenfalls enorm. Eingewanderte Stechmücken etwa übertragen Infektionskrankheiten, neue Schädlinge verursachen Verluste in der Forst- und Landwirtschaft, und invasive Muscheln verstopfen Rohre von Industrieanlagen. In nur sechs Jahrzehnten haben sich diese Schäden weltweit auf mindestens 976 Milliarden Euro summiert, ermittelten Forscher um Phillip Haubrock vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. Die Ausgaben für Präventionsmaßnahmen, die verhindern sollten, dass sich ortsfremde Spezies verbreiten, waren im selben Zeitraum mit 2,5 Milliarden Euro dagegen gering. Das sei ein großes Manko, sagt Haubrock: "Unsere Forschung zeigt deutlich, wie wertvoll ein vorbeugender Ansatz wäre. Doch es ist schwierig, Entscheidungsträger davon zu überzeugen, in etwas zu investieren, das noch kein Problem darstellt." Die Folge: "Wenn wir die Auswirkungen invasiver Arten auf die Umwelt erkennen, haben diese sich oft schon fest eingebürgert und weit verbreitet."

Im globalen Handel werde das Thema oft noch zu nachlässig behandelt, sagt Ökologe Sven Bacher. "Wir brauchen bei der Aus- und Einfuhr konsequente Kontrollen auf eventuell verschleppte Arten." Zudem müssten alle Länder Aktionspläne entwickeln, die regeln, was geschehen soll, wenn eine neue Art ins Land gelangt. Bacher beschreibt das an einem aktuellen Beispiel: Im Juli 2023 tauchte an einigen Orten in der Schweiz der gefräßige Japankäfer auf. Daraufhin beschlossen staatliche Stellen, die Käfer sofort und entschlossen mit Insektiziden zu bekämpfen. So konnte eine Ausbreitung der Insekten verhindert werden.

Ein Porträt von Joel Sartore
© Joel Sartore

Der US-amerikanische Fotojournalist und Naturschützer hat sich eine biblisch anmutende Arbeit vorgenommen: Für sein Projekt "Foto-Arche" reist er um die Welt und sammelt Studioporträts aller Tierarten in menschlicher Obhut. Darunter sind vom Aussterben bedrohte Spezies ebenso wie invasive. Aufhören will er erst, sobald er 20 000 Arten abgelichtet hat

Nicht immer gelingt eine solch schnelle Aktion. Als in Norditalien erstmals das amerikanische Grauhörnchen in freier Wildbahn gesichtet wurde und Jäger begannen, die Tiere abzuschießen, gab es Proteste in Teilen der Bevölkerung. Die Jagd wurde vorläufig eingestellt; die Leute diskutierten über das Für und Wider der Bekämpfung. Danach war es zu spät: Das Grauhörnchen hatte sich so stark verbreitet, dass es nicht mehr einzuhegen war.

Auch hierzulande gibt es vielstimmige Diskussionen darüber, ob und wie eine eingewanderte Art zu bekämpfen sei, etwa der Waschbär oder die Nutria, eine aus Südamerika stammende Nagetierart.

"Wir sind glücklich, dass es mit dem aktuellen IPBES-Bericht eine weltweite Einigung zum Thema invasive Arten gibt", sagt Bacher. Dazu gehören Maßnahmen zur Vorbeugung der Artenverbreitung, zum Monitoring neuer, bereits etablierter Spezies und zur Aufklärung der Bevölkerung. Die Natur kann sich mit solchen Veränderungen zumindest in Teilen arrangieren. Wer am meisten darunter leide, sei der Mensch, der sich nicht so schnell anpassen könne, sagt Bacher: "Gesundheit, Ernährungssicherheit und Wasserversorgung beispielsweise werden durch invasive, gebietsfremde Arten tiefgreifend und negativ beeinflusst." Die Menschen in reicheren Ländern tragen für die heimischen Arten besondere Verantwortung, sagt er. "Je mehr wir im Internet bestellen, je öfter wir in entlegenen Regionen Urlaub machen, umso größer ist das Risiko, gebietsfremde Arten zu verbreiten." Und auch wer exotische Haustiere online ordert oder neue, besonders seltene Pflanzen im Gartencenter kauft, trägt dazu bei, dass sich unliebsame "Mitreisende" ins Land einschmuggeln.

  • Invasive Art
  • Klimawandel
  • Tierart
  • Jagd

PRODUKTE & TIPPS

  • Kleidermotten bekämpfen
  • Elektronische Parkscheibe
  • Spülmaschinentabs ohne Plastik
  • Pheromon Parfum
  • Faltbare Badewanne
  • Vogelhaus mit Kamera
  • Tapetenlöser
  • Algen im Aquarium
21. November 2025,18:20
10 Bilder
Tierwissen: Pandas pinkeln im Handstand

Unnützes Wissen Pinkeln im Handstand? Fakten über Tiere, die Sie nie wissen wollten

Kaufkosmos

  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Webcam Test
  • Wasserkocher Test
  • Tablet Test
  • Handstaubsauger Test
  • Mini-Beamer Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Hochdruckreiniger Test

Mehr zum Thema

08. Januar 2023,16:37
Buckelwal

Bildband "Im Reich der Stille" Fotograf Tobias Friedrich: "Kurz zuvor hatte der Wal mich mit der Schwanzflosse an der Hand erwischt"

28. Januar 2022,12:20
16 Bilder
Collage von vier Portraits

Die Gesichter Europas Martin Rütschi reiste durch 49 Länder Europas und fotografierte 1300 Menschen. Eine Kartografie der europäischen Seele

10 Bilder
Geburt: der Moment, in dem ein Kind das Licht der Welt erblickt

Fotografie Wenn ein Kind das Licht der Welt erblickt

17. Juni 2025,14:05
13 Bilder
Laptop-Sau

Wilde Zeiten Sylter Problem-Schakal, Puma und Alligator – diese Tiere versüßen das Sommerloch

11. Juli 2025,06:20
Biologen in Florida mit einem mehr als vier Meter langen Python

Everglades Gefräßige Schlange: Wie Florida versucht, das Python-Problem zu lösen

30. Januar 2024,06:52
36 Sek.
Überlebenskampf: Hund kämpft mit einem Leoparden

Glück im Unglück Hund überlebt Leoparden-Angriff nur knapp

29. Februar 2024,15:46
Chinesische Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis), am Rheinufer

Aufgeregte Berichte Droht wirklich eine "Massen-Invasion" der Wollhandkrabben?

12. August 2024,15:44
Ein Zwergkaninchen mit braunem Fell sitzt an einem bodentiefen Fenster

Europas größtes Tierheim Wer holt uns hier raus?

15. März 2024,12:52
2 Min.
Ostsee-Möwen zum Abschuss freigegeben – so reagieren die Bewohner von Sonderburg

Todesstrafe für Fischbrötchen-Klau Ostsee-Möwen zum Abschuss freigegeben – so reagieren die Bewohner von Sonderburg

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Leserbrief ?
  • Wie komme ich an alte Krankenakten
  • Wer hilft uns?
  • Lebensmittel Verkaufen
  • Welche Lebensmittel enthalten viele Antioxidantien?
  • Post nasal drip
  • Coronatest positiv
  • Sportunterricht Corona
  • Gibt es Spätfolgen einer Grippe?
  • Glaswolle Staub in der Wohnung
  • Was sind Polyphenole?
  • Kürbiskerne
Meist beantwortete Fragen
  • Plate verkleiden
  • Wie schneide ich einen Bananenbaum im Kübel, und wohin im Winter ?
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Zur Sendung: zahnpasta

Newsticker

22. November 2025 | 11:04 Uhr

Eiskratzen: Mit diesen Gadgets wird die Autoscheibe schnell eisfrei

22. November 2025 | 09:39 Uhr

Suchbild für Adleraugen: Wo liegt der Golfball zwischen den Eiern?

22. November 2025 | 09:37 Uhr

Fall Rebecca: Polizei erhält nach Großeinsatz weitere Hinweise

22. November 2025 | 09:00 Uhr

Jeen und Sunny Han: Zwillinge, aufs Schlimmste miteinander verbunden

22. November 2025 | 07:00 Uhr

Gesundheit: Nasse Haare, wärmender Glühwein: Wintermythen im Faktencheck

21. November 2025 | 23:55 Uhr

Kalenderblatt: Was geschah am 22. November?

21. November 2025 | 22:24 Uhr

Unfall unter Tage: Zwei Tote bei Minenunglück in Spanien

21. November 2025 | 21:21 Uhr

Bremen: Gestohlene Kirchenglocke auf Schrottplatz aufgetaucht

Die "Omamorde" von Mexiko-Stadt

21. November 2025 | 19:35 Uhr

Augentest: Ein Pferd unterscheidet sich in einem kleinen Detail

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden