Raumsonde "Voyager 1" An der Grenze des Sonnensystems

Nach 26 Jahren Reise durchs Weltall hat "Voyager 1" den Rand unseres Sonnensystems erreicht. Die NASA-Sonde stößt damit als erstes irdisches Raumschiff in eine Grenzregion vor, die niemals zuvor erkundet wurde.

Als erstes Raumschiff hat die NASA-Sonde "Voyager 1" nach 26 Jahren die Grenze unseres Sonnensystems erreicht. Das berichten zwei US-Forscherteams in "Nature". Der Zeitschrift zufolge befindet sich die 13, 5 Milliarden Kilometer entfernte Sonde "am Anfang vom Ende unseres Sonnensystems". Uneinig sind sich die Wissenschaftler, ob die Sonde die Grenze zur Grenzregion bereits überschritten hat.

Nach der Studie der Gruppe um Stamatios Krimigis von der Johns Hopkins University (Maryland) hat "Voyager 1" bereits im Sommer vergangenen Jahres die so genannte Schockwelle durchquert, die den Beginn der Grenzregion markiert. Diese Schockwelle entsteht, wenn der Sonnenwind genannte Teilchenstrom von unserem Zentralgestirn auf die interstellare Materie trifft. Voyagers Entfernung betrug damals rund 85 Astronomische Einheiten, das entspricht der 85fachen Distanz zwischen Erde und Sonne. Der Durchbruch gehe aus dem starken Anstieg der Zahl energiereicher Partikel hervor, der von den Bordinstrumenten gemessen worden sei, argumentiert die Gruppe.

Durchbruch steht unmittelbar bevor

Forscher um Frank McDonald vom Goddard Space Flight Center der NASA meinen dagegen, dass der Durchbruch erst unmittelbar bevorsteht. Mit der beobachteten Zunahme energiereicher Teilchen kündige sich die eigentliche Schockwelle erst an. "Wie dem auch sei, "Voyager 1" hat eine Region unseres Sonnensystems erreicht, die niemals zuvor erkundet wurde", schreibt Len Fisk von der Universität von Michigan in einem Kommentar in "Nature".

Die Grenze der Heliosphäre - der Anfang vom Ende unseres Sonnensystem - liegt nach bisherigen Erkenntnissen weit hinter dem äußersten Planeten Pluto irgendwo zwischen 85 und 120 Astronomischen Einheiten. Die Entfernung der Heliopause, die den Sonnenwind vom interstellaren Medium trennt und damit den Übergang in den offenen Weltraum markiert, wird auf rund 150 Astronomische Einheiten geschätzt. "Voyager 1" fliegt mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 4 Astronomischen Einheiten pro Jahr. Lange bevor die Sonde und ihr Schwesterschiff "Voyager 2" den interstellaren Raum erreichen, wird allerdings ihre Energieversorgung erschöpft sein. Beide Voyagers werden dann stumm ins Weltall hinaus driften.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos