Anzeige
Anzeige

Wissenschaftler warnen Neue Welle des Artensterbens gefährdet auch den Menschen

Ein Junge schwimmt in Manila in Wasser voller Müll
Steht auch dem Menschen als Art bald das Wasser bis zum Hals? Ein Junge schwimmt in Manila in völlig vermülltem Wasser
© Ritchie B. Tongo/DPA
Waldrodungen, Umweltverschmutzung, Klimaerwärmung: Die Erde wird immer unwirtlicher für viele Tier- und Pflanzenarten. Forscher warnen: Eine große Welle des Massenaussterbens hat begonnen. Auch der Mensch ist gefährdet.

Auf der Erde ist einer Studie zufolge eine sechste Welle des Massenaussterbens im Gange, in der die Arten etwa hundert Mal schneller aussterben als in früheren Phasen. Auch die Menschheit könnte zu den baldigen Opfern zählen, warnen die Wissenschaftler der drei US-Universitäten Princeton, Stanford und Berkeley, die ihre Befunde am Freitag in der Zeitschrift "Science Advances" veröffentlichten. Ohne Gegensteuern würde es "Millionen Jahre" dauern, bis sich unser Planet erhole, sagte der Hauptautor Gerardo Ceballos von der Universidad Nacional  Autónoma de Mexico.

Für ihre Analyse werteten die Forscher das durch Fossile oder andere Daten dokumentierte Aussterben von Wirbeltierarten aus. Die Befunde sind grobe Schätzwerte - was auf der Erde in den 45 Millionen Jahren ihres Bestehens exakt passierte, ist nicht präzise zu bestimmen. Die Wissenschaftler verglichen die Rate des Artensterbens der heutigen Zeit mit den Raten früherer Epochen, als es noch keine Menschen gab.

In früheren Phasen starben pro Jahrhundert von 10.000 Wirbeltierarten zwei aus. "Die Rate im zurückliegenden Jahrhundert war bis zu 114 Mal höher, als sie es ohne menschliche Aktivität gewesen wäre", heißt es in der Studie. Und dies selbst, wenn die zurückhaltendsten Schätzungen zugrunde gelegt werden.

Auch Menschheit vom Aussterben bedroht

Es gebe "keine relevanten Zweifel" daran, "dass wir in eine sechste große Welle des Massenaussterbens eintreten", sagte Co-Autor Paul Ehrlich von der Stanford University. Wenn nichts unternommen werde, "würde unsere Spezies vermutlich zu einem frühen Zeitpunkt verschwinden", ergänzte Ceballos.

Die Gründe für das beschleunigte Artensterben liegen unter anderem in der Klimaerwärmung, der Umweltverschmutzung und Waldrodung. Nach Angaben der Weltnaturschutzunion IUCN sind 41 Prozent aller Amphibien-Arten und 26 Prozent aller Säugetier-Arten vom Aussterben bedroht. "Es gibt Beispiele für Arten auf der ganzen Erde, bei denen es sich praktisch um wandelnde Leichen handelt", sagte Ehrlich.

Die Autoren verbinden ihre Befunde mit einem eindringlichen Appell: Die Menschheit müsse ihre Bemühungen zum Erhalt bedrohter Arten "schnell erheblich verstärken". Insbesondere müssten der Verlust des natürlichen Lebensraums, die Ausbeutung der Natur und der Klimawandel angegangen werden.

kgi AFP

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel