
Unterschied 1: Honigbiene versus Wildbiene - es lebe die Vielfalt!
Gestreifter Hinterleib, starke Behaarung: Hier sehen Sie eine klassische Honigbiene bei der Arbeit. Die Nektarsammler werden von Imkern gehalten, leben in Bienenstöcken und gehören alle einer Art an, der Apis mellifera.
Wildbienen zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus: In Deutschland allein gibt es 600, weltweit sogar 20.000 verschiedene Arten. Und sie tragen so klangvolle Namen wie Zottelbiene (Panurdus), Schneckenhausbiene (Osmiabicolor) oder Mörtelbiene (Megachile).
Gestreifter Hinterleib, starke Behaarung: Hier sehen Sie eine klassische Honigbiene bei der Arbeit. Die Nektarsammler werden von Imkern gehalten, leben in Bienenstöcken und gehören alle einer Art an, der Apis mellifera.
Wildbienen zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus: In Deutschland allein gibt es 600, weltweit sogar 20.000 verschiedene Arten. Und sie tragen so klangvolle Namen wie Zottelbiene (Panurdus), Schneckenhausbiene (Osmiabicolor) oder Mörtelbiene (Megachile).
© Patrick Pleul / DPA