
Unterschied 3: Wildbienen lieben spezielle Behausungen
Eine Sandbiene (Andrena Vaga) krabbelt über den sandigen Boden. "Wildbienen sind meist Einzelgänger mit individuellen Ansprüchen an ihren Lebensraum", heißt es seitens der Deutschen Wildtier Stiftung. "Einige legen Niströhren im Erdboden an, andere bevorzugen Mauerritzen zum Nestbau, wieder andere Pflanzenstängel."
Das unterscheidet sie von ihren bekannten Verwandten: Honigbienen werden gezielt gezüchtet und leben als soziale Art zu Tausenden in Bienenstöcken. Dieser Bienenstock stärkt und unterstützt jedes einzelne dazugehörige Individuum. Wildbienen sind dagegen komplett auf sich alleine gestellt - sowohl beim Nestbau wie auch bei der Nahrungssuche.
Eine Sandbiene (Andrena Vaga) krabbelt über den sandigen Boden. "Wildbienen sind meist Einzelgänger mit individuellen Ansprüchen an ihren Lebensraum", heißt es seitens der Deutschen Wildtier Stiftung. "Einige legen Niströhren im Erdboden an, andere bevorzugen Mauerritzen zum Nestbau, wieder andere Pflanzenstängel."
Das unterscheidet sie von ihren bekannten Verwandten: Honigbienen werden gezielt gezüchtet und leben als soziale Art zu Tausenden in Bienenstöcken. Dieser Bienenstock stärkt und unterstützt jedes einzelne dazugehörige Individuum. Wildbienen sind dagegen komplett auf sich alleine gestellt - sowohl beim Nestbau wie auch bei der Nahrungssuche.
© Christoph Künast/Deutsche Wildtierstiftung