Anzeige
Anzeige

Brückenechse Vater mit 111 Jahren

Im stolzen Alter von 111 Jahren ist ein Reptil in Neuseeland Vater geworden. Die elf Nachfahren der Brückenechse "Henry" kamen am Montag im Southland Museum zur Welt. "Henry" zeigte wieder Interesse am anderen Geschlecht, seit ihm 2002 ein Genitaltumor entfernt wurde.

Im März vergangenen Jahres paarte sich "Henry" mit seiner Partnerin "Mildred", die zwischen 70 und 80 Jahre alt ist. Das Southland Museum hofft nun, "Henry" regelmäßig zur Aufzucht heranziehen zu können. Dem Museum zufolge war es das erste Mal, dass sich "Henry" in Gefangenschaft paarte. Was vorher in der freien Wildbahn geschah, ist aber unklar. Männliche Tuataras erreichen mit 20 die Geschlechtsreife. In Neuseeland leben nach Schätzungen noch etwa 50.000 der Tiere. Im Southland Museum kamen in den vergangenen zwei Jahren 42 Brückenechsen zur Welt; insgesamt leben dort nun 72 der Reptilien.

Die vom Aussterben bedrohte Brückenechse wird bis zu 80 Zentimeter groß. Zu ihren Eigenheiten gehören zwei Reihen von Zähnen im Oberkiefer und eine Reihe im Unterkiefer. Die Tiere leben nur in Neuseeland, jetzt in besonderen Schutzgebieten, wo sie keine natürlichen Feinde haben wie Ratten haben. Laut Hazley können sie 150 bis 250 Jahre alt werden.

Brückenechsen, oder Tuatara, sind die Nachfahren einer Art, die gemeinsam mit Dinosauriern bereits vor 225 Millionen Jahren auf der Erde lebte. Die Echsen werden deswegen oft als lebende Fossilien bezeichnet.

AP AP

Mehr zum Thema

Newsticker