Zu zweit oder in der Gruppe, daheim oder bei Freunden: Gesellschaftsspiele stehen nach Branchenangaben hoch im Kurs und werden immer vielfältiger. Vor allem Familien- und Erwachsenenspiele stehen für eine Brettspielkultur in Deutschland, die sich in den vergangenen Jahren stets weiter ausdifferenziert habe, betonte Hermann Hutter, Vorstandsvorsitzender der Spieleverlage, einen Tag vor Start der "Spiel Essen 2025".
Zu der laut veranstaltendem Merz Verlag weltgrößten Brettspielemesse werden ab diesem Donnerstag rund 220.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Rund 950 Aussteller aus 50 Ländern zeigen vier Tage mehr als 1.700 Neuheiten – und das Publikum darf testen.
Analoges Spielen ist in digitalen Zeiten breit gefragt
Es gebe ein breites Interesse an Gesellschaftsspielen, die große Mehrheit der Bevölkerung spiele einmal oder mehrmals im Monat, sagte Carol Rapp von Merz Verlag, der die Messe in Essen ausrichtet. "Spielen ist Trend, Spielen bleibt Trend." Analoge Spiele seien gerade in digitalen Zeiten mit vielen Stunden am Bildschirm besonders gefragt, hieß es von Herstellerseite beim Kosmos Verlag.
Innerhalb des gesamten Spielwarenmarkts legte die Warengruppe Spiele und Puzzles deutlich überproportional zu, berichtete der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie (DVSI). Karten- und Partyspiele, Erwachsenen- und Familienspiele befeuerten den Markt. Zwei-Personen-Spiele gewinnen laut Verband an Bedeutung. Klassiker spielen eine wichtige Rolle – und auch Sammelkarten sind der Branche zufolge starke Wachstumstreiber.
Die Preise für Gesellschaftsspiele seien weitgehend stabil geblieben, sagte Hutter.
Zwei Spiele erhalten begehrte Auszeichnung
Mit dem alljährlich vergebenen Deutschen Spiele Preis wird diesmal auf Platz eins "SETI: Auf der Suche nach außerirdischem Leben" ausgezeichnet. Bis zu vier Spieler leiten hier eine wissenschaftliche Einheit, starten Sonden, richten Teleskope aus, erforschen Planeten und Monde. Zum besten Kinderspiel ist "Die kleinen Alchimisten" gekürt worden. Man braucht dafür eine App, es muss viel kombiniert werden, um in verschiedenen Schwierigkeitsgraden einen der begehrten Zaubertranksorten zu mixen. Die Auszeichnung gilt als wichtigster Publikumspreis, die Sieger werden online von Spielefans gewählt.
Versuch eines Weltrekords könnte spannend werden
Der Spieleverlag Kosmos will am Freitagabend einen Weltrekord mit seinem Klassiker Catan aufstellen: Dafür müssen über 1.100 Fans zusammenkommen und das Brettspiel gleichzeitig zwei Stunden lang spielen. Anlass ist das 30-jährige Bestehen von Catan, das mit vielen Erweiterungen über 45 Millionen Mal in gut 100 Ländern verkauft wurde, wie eine Unternehmenssprecherin schilderte. Vor zehn Jahren sei auf der Essener Messe einen Weltrekord mit 1.000 Spielenden gelungen, den man aber 2017 in Rotterdam mit 1.096 Teilnehmenden überboten habe.