Die Arbeit, die Einstein am 17. März 1905 beim Fachblatt "Annalen der Physik" einreichte, war die erste von vier bahnbrechenden Veröffentlichungen - darunter die Relativitätstheorie - aus dem "annus mirabilis" (Wunderjahr) des Jahrhundertgenies.
"Was machen Sie denn, Sie eingefrorener Walfisch?"
"Lieber Habicht! Es herrscht ein weihevolles Stillschweigen zwischen uns, so dass es uns fast wie eine sündige Entweihung vorkommt, wenn ich es jetzt durch ein wenig bedeutsames Gepappel unterbreche. Aber geht es dem Erhabenen in der Welt nicht stets so? - Was machen Sie denn, Sie eingefrorener Walfisch, Sie getrocknetes, eingebüchstes Stück Seele, oder was ich sonst noch, gefüllt mit siebzig Prozent Zorn und dreissig Prozent Mitleid, Ihnen an den Kopf werfen möchte?
Nur letzteren dreissig Prozent haben Sie es zu verdanken, dass ich Ihnen neulich, nachdem Sie Ostern sang- und klanglos nicht erschienen waren, nicht eine Blechbüchse voll aufgeschnittenen Zwiebeln und Knobläuchen zuschickte. - Aber warum haben Sie mir Ihre Dissertation immer noch nicht geschickt? Wissen Sie denn immer noch nicht, dass ich einer von den anderthalb Kerlen sein würde, der dieselbe mit Interesse und Vergnügen durchliest, Sie Miserabler?
"Es grüßt Sie Ihr Albert Einstein"
Ich verspreche Ihnen vier Arbeiten dafür, von denen ich die erste in Bälde schicken könnte, da ich die Freiexemplare baldigst erhalten werde. Sie handelt über die Strahlung und die energetischen Eigenschaften des Lichtes und ist sehr revolutionär, wie Sie sehen werden, wenn Sie mir Ihre Arbeit vorher schicken. Die zweite Arbeit ist eine Bestimmung der wahren Atomgröße aus der Diffusion und inneren Reibung der verdünnten flüssigen Lösungen neutraler Stoffe.
Die dritte beweist, dass unter Voraussetzung der molekularen Theorie der Wärme in Flüssigkeiten suspendierte Teilchen von der Größenordnung 1/1000 Millimeter bereits eine wahrnehmbare, ungeordnete Bewegung ausführen müssen, welche durch die Wärmebewegung erzeugt ist. Es sind Bewegungen lebloser kleiner, suspendierter Körper in der That beobachtet worden von den Physiologen, welche Bewegungen von ihnen 'Brownsche Molekularbewegung' genannt werden. Die vierte Arbeit liegt im Konzept vor und ist eine Elektrodynamik bewegter Körper unter Benützung einer Modifikation der Lehre von Raum und Zeit; der rein kinematische Teil dieser Arbeit wird Sie sicher interessieren. Es grüßt Sie Ihr Albert Einstein" (Zitiert nach dem Band: "Aristoteles, Einstein & Co.", Piper Verlag, München, ISBN: 3-492-23045-8)
DPA