Meisen Das "Chick-a-dee-dee-dee"-Alarmsystem

Für das ungeübte Ohr ist das Zwitschern der Schwarzkopfmeisen nicht mehr als ein fröhlicher Gesang im Baumwipfel. Doch hinter ihrem typischen "Chick-a-dee-dee-dee" verbirgt sich eines der ausgeklügeltsten Alarmsysteme im Tierreich.

Dass sich weit mehr hinter dem "Chick-a-dee-dee-dee" der Schwarzkopfmeise versteckt, haben Chris Templeton und Kollegen von der Staatlichen Universität Washingtons in Seattle entdeckt. Die Schwarzkopfmeise (Poecile atricapilla) informiert mit ihrem Ruf andere Artgenossen nicht nur generell über eine Gefahr, sondern ganz spezifisch auch über die Art und Größe des Raubtieres sowie die Geschwindigkeit, mit der es sich nähert.

Die Zahl der "dee"-Anhänge entscheidet

Wie die Forscher im Wissenschaftsjournal "Science" (Bd. 308, S. 1934) berichten, unterscheiden die kleinen Vögel ganz differenziert zwischen einer fliegenden Gefahrenquelle und einer, die am Boden und im Baum auf sie lauert. Nähert sich ein Habicht, eine Eule oder auch ein Falke aus der Luft, so reagieren sie mit einem hohen, weichen "Seet"-Ruf. Längere und weitaus harschere "Chick-a-dee-dee"-Rufe dagegen machen auf einen sitzenden Feind aufmerksam.

Dabei variiert die Zahl der "dee"-Anhänge je nach Größe und Gefahr des entdeckten Räubers. Auf eine besonders große Bedrohung wie die Pygmäen-Eule beispielsweise regierten die Schwarzkopfmeisen mit bis zu 23 "dee"-Anhängen in ihrem Warnruf. Andere Risiken wurden nur mit fünf, zehn oder 15 "Dee"-Zusätzen registriert.

Gefährliche Arten werden genau erkannt

Die "Dee"-Rufer fordern Verstärkung von eigenen Artgenossen und anderen Vögeln zu einer Abwehraktion an, die die Forscher "mobbing" nennen. Sie verstehen darunter eine gemeinsame Schimpfkanonade gegen den Eindringling.

Dass die kleinen Meisen auch genau zwischen Arten unterscheiden, die Gefahr für sie bedeuten oder nicht, leitet das Tempelton-Team aus folgendem Versuch ab: Es setzte eine ungefährliche Wachtel in der Voliere der Schwarzkopfmeisen aus und beobachtete überrascht, dass diese nicht mit einem einzigen Warnruf reagierten.

DPA

PRODUKTE & TIPPS