Mit der Treue haben sie es nicht so: Junge Hähne stehen auf ein abwechslungsreiches Liebesleben. Neue Hennen sind bei ihnen besonders beliebt, denn bei der Paarung bekommen diese im Vergleich zu den alt vertrauten Hühnern eine Portion Sperma mehr. Auch Hennen mit besonders großem Kamm regen die Furchtbarkeit der Gockel an. Ein großer Kamm gilt bei Hühnern als ausgeprägtes Geschlechtsmerkmal. Eine internationale Forschergruppe kam zu diesen Erkenntnissen, als sie das Verhalten von Bankivahühnern (Gallus gallus) untersuchte. Die Tiere gelten als Vorfahren der Haushühner.
Ein Hahn optimiere mit dieser Taktik seine Fortpflanzungschancen, berichtet das Team um Tommaso Pizzari von der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften in "Nature". Die Forscher stellten fest, dass Hennen mit großem Kamm auch besonders schwere Eier legen. Damit sei die Vorliebe der Hähne für Hennen mit großem Kamm zu erklären. Denn ein großes Ei mit großem Dotter, biete einem Embryo mehr Nährstoffe als ein kleines Ei. Die Forscher hatten die Hähne in dem Versuch nacheinander mit verschiedenen Hennen konfrontiert. Die Hähne schenkten den neuen Hühnern besondere Aufmerksamkeit.