G8-Gipfel Die wichtigsten Beschlüsse von L'Aquila

Die wichtigsten Beschlüsse des G8-Gipfels im mittelitalienischen L’Aquila, der am Freitag zu Ende gegangen ist.

Klima

Übernahme einer Führungsrolle im Kampf gegen den Klimawandel:
- Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad Celsius
- Senkung des weltweiten CO2-Ausstoßes um mindestens 50 Prozent bis 2050 - Senkung des CO2-Ausstoßes in den Industriestaaten um mindestens 80 Prozent bis 2050 (gegenüber 1990, bei späterem Vergleichsjahr stärkere Reduzierung)

Wirtschaft

Suche nach Strategien für einen Ausstieg aus den staatlichen Konjunkturprogrammen:
- Wegen der weiter unsicheren wirtschaftlichen Lage werden weitere "makroökonomische Anreize" nicht ausgeschlossen
- Die Welthandelsrunde soll so schnell wie möglich abgeschlossen werden

Entwicklungsländer

Erneuerung "aller Zusagen für die Armen, besonders in Afrika":
- Erhöhung der Entwicklungshilfe um 25 Milliarden Dollar bis 2010 im Vergleich zu 2004
- 60 Milliarden Dollar sollen bis 2012 für Gesundheit und Seuchenbekämpfung weltweit ausgegeben werden

Nahrungsmittelsicherung

20 Milliarden Dollar wollen die reichen Staaten in den kommenden drei Jahren in die Landwirtschaft von Entwicklungsländern stecken und damit deren Produktivität ankurbeln

Währung

Im Streit über die Leitwährung Dollar wollen G8 und G5 "Abwertungen unserer Währungen aus Wettbewerbsgründen unterlassen und ein stabiles und gut funktionierendes internationales Währungssystem voranbringen"

Iran

- Große Besorgnis wegen der Niederschlagung der Proteste nach der Präsidentenwahl
- Bekenntnis zu diplomatischer Lösung des Atomkonflikts
- Aufforderung zur Annahme des Dialogangebots bis September
- Verurteilung der Holocaust-Leugnung von Präsident Ahmadinedschad

Nordkorea

Scharfe Verurteilung der Atomwaffen- und Raketentests

AP
AP