Wahlprognose

Artikel zu: Wahlprognose

Rafal Trzaskowski (r) und Karol Nawrocki

Präsidentschaftswahl in Polen: Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Trzaskowski und Nawrocki

Bei der Stichwahl um da Präsidentenamt in Polen zeichnet sich nach der ersten Wahlprognose ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Den nach Schließung der Wahllokale am Sonntagabend veröffentlichten Daten des Meinungsforschungsinstituts Ipsos zufolge kam der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski auf 50,3 Prozent der Stimmen, sein nationalistischer Rivale Karol Nawrocki auf 49,7 Prozent. Damit war eine Aussage über den Sieger des Urnengangs zunächst nicht möglich, weil der statistische Fehlerbereich mit zwei Prozentpunkten angegeben wurde.
Bayernwahl: Erste Wahlprognose lassen Volksparteien alt aussehen – Grünen werden zweitstärkste Kraft

Bayernwahl Erste Wahlprognose lassen Volksparteien alt aussehen – Grünen werden zweitstärkste Kraft

Grüne werden zweitstärkste Kraft. AfD und Freie Wähler zweistellig. Kein Jubel - aber gewonnen hat die CSU die Landtagswahlen in Bayern dennoch. Mit etwa 35,5 Prozent waren die Christsozialen am Sonntag die stärkste Kraft. Das ergab eine erste Wahlprognose um 18:00 Uhr.
O-Ton Markus Söder (CSU)
Auf Platz zwei folgten mit etwa 18 Prozent die Grünen.
Ebenfalls zweistellige Ergebnisse erzielten die AfD, die erstmals bei einer Landtagswahl in Bayern angetreten war, und die Freien Wähler, beide um die 11 Prozent.
Die Sozialdemokraten lagen der Prognose zufolge bei knappen 10 Prozent.
Die FDP liegt an der Fünf-Prozent-Marke und muss um den Einzug in den Landtag bangen. Die Linke wird wohl nicht in den Landtag einziehen.