Deutschland 35 Prozent der Deutschen fühlen sich nicht angemessen bezahlt

35 Prozent der Deutschen fühlen sich nicht angemessen bezahlt – Union und Grüne verlieren je einen Punkt

Hamburg – 35 Prozent der erwerbstätigen Deutschen fühlen sich für ihre Arbeit nicht angemessen bezahlt. In einer Forsa-Umfrage im Auftrag des stern gaben sie an, sie würden "zu niedrig" bezahlt. 63 Prozent der Erwerbstätigen halten ihren Lohn bzw. ihr Gehalt nach der Umfrage für angemessen. Mit "weiß nicht" antworteten 2 Prozent.

61 Prozent der Deutschen würden einen gesetzlichen Mindestlohn, wie er von einigen Gewerkschaften gefordert wird, befürworten. 34 Prozent sind nach der stern-Umfrage gegen eine gesetzliche Festschreibung eines Mindestlohns. Unentschieden waren hier 5 Prozent der Befragten.

In der wöchentlichen Politumfrage von Forsa im Auftrag von

stern

und RTL haben Union und Grüne im Vergleich zur Vorwoche je einen Punkt verloren. Die Union kommt jetzt auf 46 Prozent der Stimmen, die Grünen auf 11. Mit 27 Prozent blieb der Wert für die Sozialdemokraten unverändert. FDP und PDS gewannen je einen Punkt dazu und liegen bei 7 beziehungsweise 5 Prozent. Für sonstige Parteien würden sich 4 Prozent der Deutschen entscheiden.

Datenbasis für die Fragen nach Lohn und Gehalt: 1001 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger am 29. und 30. April. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte, Auftraggeber:

stern

. Datenbasis für Parteipräferenz: 2502 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger zwischen dem 26. und 30. April. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte, Auftraggeber:

Collage mit Porträts von Merz, Klingbeil, Söder und Reiche

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!

stern

und RTL. Quelle jeweils: Forsa.

Nachrichtenredaktion