stern-Umfrage Soll die Nato russische Kampfflugzeuge abschießen? Nein, sagen die Deutschen

Kampfflugzeuge der Nato sichern den polnischen Luftraum
Verteidigung des Luftraums der Nato: ein Kampfflugzeug der polnischen Luftwaffe vom Typ Lockheed Martin F-16 Fighting Falcon (oben) und zwei Kampfflugzeuge der niederländischen Luftwaffe vom Typ Lockheed Martin F-35A Lightning II (unten) über Polen
© Björn Trotzki / Imago Images
Die Nato ist in Aufruhr. Immer wieder verletzt Russland den Luftraum des Bündnisses. Doch was ist die richtige Antwort darauf? Die Bürger sind dafür, coolen Kopf zu bewahren.

Seit in der vergangenen Woche mehrere russische Kampfflugzeuge über der Ostsee in den Luftraum der Nato eingedrungen sind, wird über die richtigen Gegenmaßnahmen gestritten. Unter anderen hatte US-Präsident Donald Trump den schnellen Abschuss vorgeschlagen. Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wiederum warnte davor: "Leichtfertige Forderungen danach, irgendwas vom Himmel zu holen oder nochmal ein besonderes Zeichen der Stärke zu setzen, helfen gerade am allerwenigsten."

Die Nato soll sich nicht provozieren lassen

Wie eine Forsa-Umfrage für den stern ergab, sind 67 Prozent der Deutschen dagegen, dass die Nato russische Kampfflugzeuge umgehend abschließt, wenn sie den Luftraum der Verbündeten verletzen. Immerhin 24 Prozent sind für eine so harte Abwehrreaktion. Neun Prozent äußern sich nicht. 

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Datawrapper GmbH integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Am ehesten für einen sofortigen Abschuss plädieren Männer (30 Prozent) und Wähler von CDU/CSU (35 Prozent). Am stärksten dagegen positionieren sich Frauen (71 Prozent), Anhänger von SPD und AfD (je 70 Prozent) und besonders die Wähler der Linken (70 Prozent).

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa für den stern und RTL Deutschland am 25. und 26. September telefonisch erhoben. Datenbasis: 1001 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte. Damit ist die Umfrage repräsentativ.