Rente Beitragssätze könnten bald sinken

Die Rücklagen der Rentenversicherung werden laut dem neuen Rentenversicherungsbericht offenbar stetig größer. Zeitungsberichten zufolge bleiben die Beitragssätze deshalb bis zum Jahr 2011 stabil und könnten ab 2012 sogar sinken.

Das Finanzpolster der Rentenversicherung nimmt nach einem Zeitungsbericht stetig zu und könnte mittelfristig niedrigere Beitragssätze ermöglichen. Bis Ende dieses Jahres würden die Rücklagen mit 15,7 Milliarden Euro um 4,2 Milliarden Euro höher ausfallen als Ende 2007, berichtete die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" am Dienstag. Das seien 0,97 Monatsausgaben nach 0,72 Ende des Vorjahres. Die Zeitung berief sich auf den neuen Rentenversicherungsbericht 2008, der ihr vorliege. Bis 2012 könnte sich demnach das Finanzpolster auf 1,54 Monatsausgaben erhöhen. Sollte sich das bewahrheiten, könnte der Beitragssatz von gegenwärtig 19,9 Prozent auf 19,2 Prozent sinken. Bis 2011 bleibt der Satz der Zeitung zufolge stabil.

Die 20 Millionen Rentner können im Jahresdurchschnitt bis 2022 mit Steigerungen von 1,9 Prozent rechnen, berichtete das Blatt weiter. In die Berechnungen seien die neuen Wirtschaftsprognosen der Regierung ebenso einbezogen wie der künftige einheitliche Krankenkassenbeitrag und die Senkung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge. Die Bundeszuschüsse zur Rentenkasse würden von 56,4 Milliarden Euro in diesem Jahr auf 60,9 Milliarden Euro in 2012 steigen. Die an Männer im Osten ausgezahlten Renten lagen danach zur Jahresmitte 2008 im Schnitt bei 1008,64 Euro gegenüber 959,88 Euro im Westen. Frauen im Osten erhielten 851,65 Euro gegenüber 655,03 Euro im Westen.

Ostdeutsche Ministerpräsidenten wiesen unterdessen nach einem Bericht der "Berliner Zeitung" Forderungen nach einer schnellen Anpassung der Rentenberechnung von Ost und West zurück. So sagte Sachsen-Anhalts Regierungschef Wolfgang Böhmer, werde die Anpassung sofort vorgenommen, würden sich viele Menschen schlechter stellen als jetzt. Auch sein Kollege Erwin Sellering aus Mecklenburg-Vorpommern warnte, eine schnelle Änderung werde der Komplexität des Themas nicht gerecht. Bei der derzeitigen Berechnung der Renten werden Ost-Löhne aufgewertet.

Laut "Bild"-Zeitung nimmt der Anteil der Rentner, die wegen eines vorzeitigen Ruhestands zum Teil hohe Abschläge hinnehmen müssen, immer mehr zu. Inzwischen gelte das für mehr als jeden zweiten Neurentner, berichtete die Zeitung unter Berufung auf eine Statistik der Rentenversicherung. Im vergangenen Jahr hätten bereits 55,1 Prozent der Neurentner Abschläge auf ihr Altersgeld hinnehmen müssen nach noch 49,6 Prozent im Jahr 2006. Im Durchschnitt erhielten die Betroffenen ihre Rente 37,2 Monate vor dem eigentlichen Rentenalter. Ihre Renten würden um Durchschnitt um 100 Euro im Monat niedriger ausfallen. Dramatisch sehe es bei Frauen in Ostdeutschland aus. Fast vier Fünftel der Neurentnerinnen dort, 79 Prozent, müssten Abschläge hinnehmen.

Reuters
Reuters