Die Inflation hat Gas, Benzin, Lebensmittel und andere Waren erfasst. Der Kanzler will mit einer Konzertierten Aktion gegensteuern. Dazu tritt er in den Dialog mit Gewerkschaften, Arbeitgebern und Wissenschaftlern – und sieht sich mit vielen Forderungen konfrontiert.
Bundeskanzler Olaf Scholz will mit Arbeitgebern und Gewerkschaften über den Umgang mit der hohen Inflation sprechen. Auch wenn dort nicht direkt über Löhne verhandelt wird, könnten die Gespräche den Ton für die nächsten Tarifrunden setzen.
Die Zusammenarbeit in der Großen Koalition könnte so einfach sein. In den 60er Jahren lief es zwischen Schwarz und Rot unter Kanzler Kurt Georg Kiesinger deutlich konfliktfreier als heute. Im Kressbronner Kreis wurden die Leitlinien der Politik festgezurrt. Einen Koalitionsvertrag brauchte man damals nicht.
Die Wirtschaft wächst, die Steuereinnahmen sprudeln, aber nach einer stern-Umfrage wissen 71 Prozent der Bundesbürger nicht, wer Bundeswirtschaftsminsiter ist. Und das hat Gründe.