Daten & Fakten Der Aufstand in Zahlen

Das Ausmaß des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 wurde erst nach der Öffnung der DDR-Archive Anfang der 90er Jahre deutlich. Eine Übersicht über die wichtigsten Zahlen..

Im Folgenden eine Übersicht über die wichtigsten Zahlen zum Ausmaß des Volksaufstands (Die Zahlen basieren im Wesentlichen auf Angaben aus dem kürzlich veröffentlichten Buch "17.6.1953: Volksaufstand in der DDR" des Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk):

- An dem Aufstand waren mehr als eine Million der insgesamt 18 Millionen DDR-Bürger beteiligt.

- Zwischen dem 16. und 21. Juni wurde in mehr als 700 der insgesamt 5.585 Städte und Gemeinden protestiert, darunter waren alle 24 Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern.

- In weit mehr als 1.000 Betrieben und Genossenschaften wurde gestreikt.

- Die Aufständischen erstürmten 250 öffentliche Gebäude.

- Aus zwölf Gefängnissen wurden 1.400 Häftlinge befreit, von denen 1.200 bis Ende des Monats allerdings wieder eingesperrt wurden.

- Die sowjetische Militärverwaltung verhängte in 167 der 217 Land- und Stadtkreise den Ausnahmezustand. In Berlin, Halle und Leipzig wurde er am längsten aufrechterhalten - bis zum 11. Juli.

- Wie viele Demonstranten bei dem Aufstand getötet wurden, ist weiter unklar. Die Schätzungen liegen zwischen 50 und 125.

- 18 Menschen wurden zwischen dem 18. und 22. Juni von sowjetischen Soldaten standrechtlich erschossen.

- Zehn bis 15 SED-Funktionäre und Sicherheitskräfte kamen bei dem Aufstand ums Leben.

- In den Tagen und Wochen nach dem 17. Juni wurden 13.000 bis 15.000 Personen verhaftet. Mindestens 2.300 davon wurden von sowjetischen und ostdeutschen Gerichten verurteilt, zwei zum Tode.