Anzeige
Anzeige

stern-Umfrage Acht Prozent der Deutschen wünschen sich einen König

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) mit damals noch Prinz Charles, inzwischen König, am Schloss Bellevue
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) mit damals noch Prinz Charles, inzwischen König, am Schloss Bellevue. Einer überwältigenden Mehrheit der Deutschen ist es lieber, dass das Staatsoberhaupt kein Monarch ist.
© Sean Gallup / Getty Images
Für Klatsch und Tratsch ist das britische Königshaus gut. Wenn es um das eigene Staatsoberhaupt geht, dann ist den allermeisten Bürgern hierzulande ein Bundespräsident lieber als ein Monarch. Etwas mehr Zustimmung für einen König gibt es lediglich von den Anhängern einer Partei.

Ende März kommt er zum Staatsbesuch, im Mai wird er offiziell gekrönt: King Charles erhält auch in Deutschland viel Aufmerksamkeit. Aber die Haltung zur parlamentarischen Monarchie hat sich bei uns einer aktuellen Forsa-Umfrage für den stern zufolge kaum verändert. Nur acht Prozent der Bürger fänden es gut, wenn es in Deutschland statt des Bundespräsidenten einen König oder eine Königin als repräsentatives Staatsoberhaupt gäbe. Das ist fast der gleiche Wert wie 2015. Damals waren es neun Prozent.

Die große Mehrheit von 89 Prozent der Bundesbürger – quer durch alle Bevölkerungs- und Wählergruppen – fände es hingegen nicht gut, wenn es in Deutschland eine parlamentarische Monarchie gäbe. Eine etwas größere Sympathie für einen König oder eine Königin äußern tendenziell Befragte, die sich selbst im rechten politischen Spektrum verorten (15 Prozent) sowie die Anhänger der AfD (14 Prozent). Bei den Grünen-Wählern dagegen wünschen sich die allerwenigsten die Monarchie zurück – gerade mal drei Prozent.

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa für die RTL-Gruppe Deutschland am 16. und 17. März 2023 erhoben. Datenbasis: 1005 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel