• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Pflege
  • "Die Heimatlosen"
  • Nahost-Konflikt
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Reise
  • Deutschland
  • Allein mit dem Schlag der Turmuhr: Sind Touristen-Ziele in Deutschland so leer wie nie?

Reisen in der Heimat Allein mit dem Schlag der Turmuhr: Sind Touristen-Ziele in Deutschland so leer wie nie?

  • 09. September 2020
  • 21:55 Uhr
Bild 1 von 9 der Fotostrecke zum Klicken:    Das Heidelberger Schloss gehört zu den Hauptattraktionen Deutschlands. Doch wegen der Corona-Pandemie ist es auf der romantischen Ruine hoch über dem Neckar ruhiger als sonst. Statt 4000 Besuchern am Tag sind es nur die Hälfte, die den Kaisersaal, das Große Fass oder den Schlossgarten besichtigen. "Man kann das Schloss ein Stückchen individueller erleben", sagt der Leiter der Schlossverwaltung Michael Bös.      Nur im Deutschen Apothekenmuseum, das im Schloss untergebracht ist, müssen jetzt Gäste Schlange stehen. Im schlauchartigen Museum ist es schwierig, die Abstandsregeln einzuhalten. Deshalb ist die Zahl der Menschen, die gleichzeitig die Laborgeräte, Hausapotheken oder den "Arzneischatz" betrachten, auf 40 begrenzt.
Bild 1 von 9 der Fotostrecke zum Klicken:  
Das Heidelberger Schloss gehört zu den Hauptattraktionen Deutschlands. Doch wegen der Corona-Pandemie ist es auf der romantischen Ruine hoch über dem Neckar ruhiger als sonst. Statt 4000 Besuchern am Tag sind es nur die Hälfte, die den Kaisersaal, das Große Fass oder den Schlossgarten besichtigen. "Man kann das Schloss ein Stückchen individueller erleben", sagt der Leiter der Schlossverwaltung Michael Bös.


Nur im Deutschen Apothekenmuseum, das im Schloss untergebracht ist, müssen jetzt Gäste Schlange stehen. Im schlauchartigen Museum ist es schwierig, die Abstandsregeln einzuhalten. Deshalb ist die Zahl der Menschen, die gleichzeitig die Laborgeräte, Hausapotheken oder den "Arzneischatz" betrachten, auf 40 begrenzt.
© Getty Images
Zurück Weiter
Minutenlang Nofretete in das Auge aus Bergkristall blicken, ohne Menschenmassen durch Schlösser streifen: So kann der Besuch der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands in der Corona-Zeit aussehen.

 Ob im Museum oder vor dem Schloss: Wo sich normalerweise Menschentrauben bilden, um den besten Blick zu erhaschen, sind in diesem Sommer oft nur vereinzelt Menschen mit Mund-Nasen-Schutz unterwegs.

Ist im Corona-Jahr endlich die Zeit für Fotos ohne störende Passanten gekommen? Oder machen die Zugangsbeschränkungen da einen Strich durch die Rechnung?

Bodensee: Spektakuläre Aussicht – Zeppelin-Rundflug über Deutschlands größten See
02:16 Min.
Spektakuläre Aussicht: Mit dem Zeppelin über den Bodensee

Weitere Bilder dieser Galerie

Bild 1 von 9 der Fotostrecke zum Klicken:    Das Heidelberger Schloss gehört zu den Hauptattraktionen Deutschlands. Doch wegen der Corona-Pandemie ist es auf der romantischen Ruine hoch über dem Neckar ruhiger als sonst. Statt 4000 Besuchern am Tag sind es nur die Hälfte, die den Kaisersaal, das Große Fass oder den Schlossgarten besichtigen. "Man kann das Schloss ein Stückchen individueller erleben", sagt der Leiter der Schlossverwaltung Michael Bös.      Nur im Deutschen Apothekenmuseum, das im Schloss untergebracht ist, müssen jetzt Gäste Schlange stehen. Im schlauchartigen Museum ist es schwierig, die Abstandsregeln einzuhalten. Deshalb ist die Zahl der Menschen, die gleichzeitig die Laborgeräte, Hausapotheken oder den "Arzneischatz" betrachten, auf 40 begrenzt.
Gute Chancen haben Kurzentschlossene derzeit oft bei der Plaza der Elbphilharmonie in Hamburg. Von der öffentlichen Aussichtsplattform in 37 Metern Höhe haben Gäste einen guten Blick auf Hamburg und den Hafen. Besucher berichten, dass die Gratis-Karten an der Kasse teilweise ohne Schlange zu bekommen seien. Selbst auf der berühmten Röhren-Rolltreppe sei es zu manchen Zeiten leer. Die Elbphilharmonie empfiehlt, den Besuch online zu reservieren.      Wegen der Abstandsregeln dürfen sich auch hier nicht so viele Menschen wie sonst gleichzeitig aufhalten. Seit der Wiedereröffnung der Aussichtsplattform am 25. Mai sind bis zum 12. August einem Sprecher zufolge nur etwa ein Drittel so viele Gäste gekommen wie im gleichen Zeitraum 2019 (311.048 bzw. 895.944).
 Ein Besuch im Kölner Dom ist jetzt oft schwieriger als vor der Corona-Pandemie - einmal drinnen, ist das Erlebnis allerdings umso überwältigender. Denn gleichzeitig dürfen nur noch 300 Besucher in die Kathedrale. Dies führt vor allem am Wochenende zu langen Warteschlangen. Drinnen hat man dann den größten Kirchenraum Deutschlands mit einigen wenigen anderen Besuchern für sich.      In der Stille ist der scheppernde Schlag einer alten Domuhr geradezu ohrenbetäubend. Vor Corona hörte man die Uhr gar nicht - das Schlagen wurde von den Geräuschen Tausender Besucher übertönt. Auch bei der Turmbesteigung müssen sich die Touristen auf längere Wartezeiten einstellen: Denn das Treppenhaus wird alle 20 Minuten im Wechsel für den Auf- und für den Abstieg geöffnet. Dadurch wird gewährleistet, dass sich auf der schmalen Wendeltreppe auf- und absteigende Besucher nicht begegnen und die Abstandsregelungen eingehalten werden.
Von der Dachterrasse des Reichstagsgebäudes ijn Berlin das Brandenburger Tor oder das Regierungsviertel sehen und durch das gläserne Dach der Kuppel in den Plenarsaal schauen - das ist zurzeit nur eingeschränkt möglich. Die von Architekt Norman Foster entworfene Reichstagskuppel ist bis Ende September für Besuchergruppen von Politikern nicht zugänglich. Besuche von Einzelnen sind aber mit Anmeldung möglich.      Man kann außerdem weiter an Plenarsitzungen auf der Tribüne oder an Hausführungen teilnehmen. Abends (täglich von 18.30 Uhr bis 21.45 Uhr) ist die Kuppel zudem für eine begrenzte Anzahl von Gästen geöffnet. Das coronaangepasste Besuchsangebot werde sehr gut angenommen, teilte der Bundestag auf Anfrage mit.
In den Staatlichen Museen auf der Berliner Museumsinsel sind ebenfalls weniger Menschen unterwegs, da der Zugang begrenzt und nur mit reservierten Zeitfenstern möglich ist, darunter sind das Panorama des Pergamonmuseums und das Neue Museum. Für die Besucher ist das auch eine Chance: endlich einmal Attraktionen wie die Büste der Nofretete in Ruhe besuchen.      Dass es durch die Abstandsregeln Platz gibt, fänden viele Besucher angenehm, heißt es aus der Generaldirektion der Museen. "Ganz generell ist der Umgang in den Museen ein besonnener, was auch an der konsequenten Umsetzung und Einhaltung der aktuellen Hygieneregelungen liegt." Die Besuchszahlen 2020 würden aber deutlich hinter denen der Vorjahre zurückbleiben. Aktuell wird mit 30 Prozent des Vorjahres gerechnet. 2019 kamen 4,2 Millionen Besucher insgesamt.
Blumen über Blumen - und Ruhe: Auf der Insel Mainau im Bodensee fehlen dieses Jahr laut einer Sprecherin die Besucher aus dem Ausland ebenso wie die meisten Busreisenden. "In den letzten Jahren wurde die Insel bei schönem Wetter von 7000 bis 8000 Gästen pro Tag besucht", sagt eine Sprecherin. Insgesamt seien das rund 1,2 Millionen Besucher pro Jahr. "In diesem Jahr werden die Zahlen nicht erreicht."      Für Gäste bedeutet das: weniger Trubel, mehr Ruhe. So könne man sich etwa das Arboretum ganz entspannt anschauen, erklärt die Sprecherin. In der historischen Baumsammlung der Insel stehen teilweise über 45 Meter hohe Riesenmammutbäume - mit ausreichend Platz für Besucher. Und bei wärmeren Temperaturen ist es dort angenehm kühl.
Nach achtwöchiger Schließung ist die Dresdner Frauenkirche seit Mitte Mai wieder geöffnet. Allerdings sind die Zugänge zur Kuppel und in die Kirche zu Andachten, Gottesdiensten und Konzerten stark reduziert. Auf der Kuppel dürfen nur 50 Menschen gleichzeitig sein, in der Kirche nur 40 Besucher und bei Konzerten dürfen nur etwa 350 der mehr als 1660 Plätze belegt werden. In der Jahresbilanz werde nach Einschätzung der Stiftung Frauenkirche Dresden die Hälfte der Gäste fehlen.      Im ersten Halbjahr kam nur etwa ein Drittel der Besucher des Vorjahres in das weltberühmte, am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstörte und nach 1990 originalgetreu wiederaufgebaute Gotteshaus aus dem 18. Jahrhundert. "Im Juni/Juli und auch August haben sich die Zahlen wesentlich verbessert", sagt Geschäftsführerin Maria Noth. Im Vergleich zu sonst kämen mehr deutsche und europäische Touristen. "Unser Vorteil ist: Wir haben Platz und viel Luft nach oben".
König Ludwig II. war menschenscheu und suchte in Schloss Neuschwanstein die Einsamkeit. Kurz nach seinem Tod 1886 kehrte Leben in sein Refugium ein: Es wurde für Besucher geöffnet. In den vergangenen Jahren spazierten pro Tag während der Hochsaison 6000 Menschen durch das im Allgäu gelegene Schloss des "Märchenkönigs". In Zeiten von Corona sind es noch 1080 pro Tag, wie die Bayerische Schlösserverwaltung in München mitteilte.      Neuschwanstein ist vor allem für Touristen aus dem Ausland ein Anziehungspunkt. 28 Prozent der Führungen sind normalerweise englischsprachig, je 19 Prozent Deutsch und Mandarin. Aktuell finden 66 Prozent der Führungen in deutscher Sprache statt. Für Schlossführer Patrick Korb ist die Corona-Saison eine interessante Erfahrung. Es sei für ihn unvorstellbar gewesen, irgendwann einmal Gruppen mit nur zehn Teilnehmern durch die Räume zu führen.
Die mittelalterliche Kleinstadt Rothenburg ob der Tauber  im fränkischen Landkreis Ansbach zieht jährlich geschätzt 1,9 Millionen Besucher an - bei gut 10.000 Einwohnern. Die Stadt - bekannt für ihre Fachwerkhäuser und den Weihnachtsmarkt - lebt zu einem guten Teil vom Tourismus. 2018 und 2019 wurden nach Angaben eines Stadtsprecher rund 560.000 Übernachtungen registriert. Im Corona-Jahr, so schätzt der Sprecher, könnten es 70 Prozent davon werden. Denn seit der Wiedereröffnung von Übernachtungsbetrieben sei der Tourismus wieder gut angelaufen - nur mit dem Unterschied, dass deutlich weniger ausländische Besucher nach Rothenburg kommen.
tib/DPA
  • Deutschland
  • Coronavirus
  • Nofretete
  • Menschenmasse
  • Elbphilharmonie in Hamburg

PRODUKTE & TIPPS

  • Handgepäck Rucksack
  • Rolltop Rucksack wasserdicht
  • Koffergrößen Check
  • Packing Cubes
  • Flugzeug Gadgets
  • Sleepbuds
  • Wasserdichter Rucksack
  • Reise Gadgets
  • Luftmatratze selbstaufblasend
20. Oktober 2025,17:27
Die Altstadt-Fassade eines Fachwerkhauses

Voting Welche ist die schönste Altstadt Deutschlands? Stimmen Sie ab

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Munddusche Test

Mehr zum Thema

10. August 2021,10:41
Stau am Berg: Alle möchten den Ausblick vom Jenner auf den Königssee genießen

Freizeitkollaps Overtourism in den Bergen: Bayerische Alpen im Urlaubsstress

03. September 2020,16:46
Fliegen an Bord von Eurowings in Zeiten der Pandemie

Follow Me Am Beispiel Eurowings: Welche Auswirkungen die Reisewarnungen auf Airlines haben

23. August 2020,17:37
Hausboot-Tourauf dem Kanal zwischen der Schleuse Schorfheide und dem Großen Kuhwallsee

Seen und Flüsse in Brandenburg Von wegen beschaulich: Wenn der Hausboot-Urlaub zum Abenteuertrip wird

18. Oktober 2025,19:15
Kugeln vor der Ziehung der Lottozahlen

Ihre Gewinnzahlen? Hier finden Sie die Lottozahlen von Samstag, 18. Oktober 2025

18. Oktober 2025,08:33
Fahrradtrends 2021: Junger Mann verschließt seinen Closco Fahrradhelm

Smarte Tools Fahrradtrends 2025: Mit diesen Gadgets macht das (E-)Biken noch mehr Spaß

17. Oktober 2025,17:55
Zeitumstellung. Am Wochenende werden die Uhren umgestellt

Zeiger zurück Umstellung auf die Winterzeit – wann ist es so weit?

17. Oktober 2025,16:57
"Tischlein deck dich" von den Gebrüdern Grimm passt nicht mehr in Deutschland: Hier ist alles aufgegessen

Deutschlands Wohlstand Es war einmal ein reiches Land

capital
17. Oktober 2025,16:57
Taylor Swift sorgte mit ihrem Musikvideo zu "The Fate of Ophelia" für einen Ansturm auf ein deutsches Museum.

US-Sängerin Taylor Swift sorgt für Ansturm auf deutsches Museum

17. Oktober 2025,07:48
Beim Wandern kann ein Stock nützlich sein

Praktische Begleiter Das richtige Wanderzubehör: So sind Sie für jede Tour ausgerüstet

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Bürgerbeteiligung allgemein
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Plate verkleiden
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

21. Oktober 2025 | 19:42 Uhr

Führerschein bis Wohnmobil: EU verabschiedet härtere Gesetze

21. Oktober 2025 | 13:30 Uhr

Sizilien: Diese Orte machen die Insel so besonders

Die besten Familienhotels für den Skiurlaub im Schweizer Wallis

20. Oktober 2025 | 17:27 Uhr

Welche ist die schönste Altstadt Deutschlands? Stimmen Sie ab

Dehnen ist alles. So gehen Sie gelockert in den Winterurlaub

20. Oktober 2025 | 10:46 Uhr

Das sind die elf schönsten Altstädte Europas: Von Edinburgh bis Brügge

18. Oktober 2025 | 18:08 Uhr

Sloweniens Smaragd: Stille und Erholung am Bleder See

Zehn Tipps für winterliche Outdoor-Kleidung

Schweizer Wallis: Hier können Sie atemberaubende Fotos machen

17. Oktober 2025 | 11:46 Uhr

Hamburg in alten Luftbildern

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Hoteltipp
  • Kurztrip
  • Billigflug
  • Wandern
  • Urlaub
  • LUFTHANSA
  • Schiff
  • Zug
  • Ski
  • Meer
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden