Zwischen uns Westfalen und unsern Rheinländern ist es so weit ganz harmonisch trotz null Ähnlichkeit außer bei Schmacht auf Bratkartoffeln, aber vielleicht grade, ejal - et hätt noch immer joot jejange, wie die Rheinischen bei dieser und jeder Gelegenheit philosophieren. Wir Westfalen leben Fussball und sind zwischen den Saisons liebeskrank. Die anderen leben Karneval und machen sich zwischen den Spielzeiten furchtbar Gedanken, damit die nächste fünfte Jahreszeit noch jecker wird. Konflikte stehen beide Seiten mit sich selber durch. Wir müssen schon als I-Dötze entscheiden, ob Dortmund oder Schalke, unversöhnlich fürs Leben außer bei Andy Möller, auf den schon oft kein Verlass war. Die anderen rivalisieren, indem Düsseldorf die Modepäpste hat und Köln den Kardinal. Sie streiten sich, ob Bier Kölsch oder Alt heißen muss, da gibt's kein Vertun, weil es Verrat wäre wie bei Andy Möller. Wir halten uns da raus, weil wir statt Plörre Pils und Korn kippen, was genauer Stahl und Eisen heißt. Die vom großen Fluss halten sich für ein auserwähltes Völkchen, wissen nix, können aber alles erklären, wie Hanns Dieter Hüsch sagt. Da lachen die drüber, müssen sie ja, weil er einer von ihnen ist. Zum Vorzeigen haben sie die Perle Heidi Klum aus Bergisch Gladbach und die karitative Berufsschnorrerin Ute Ohoven, die Millionen sammelt für Millionen, die keine haben, sondern nix und Elend. Unsere Ischen sind eigentlich Frauen und richtig lecker, aber wir müssen sie Ischen nennen, weil sie sich sonst nicht mehr geliebt fühlen. Eine irre Ische war auch Hera Lind aus Bielefeld, die dichtet und singt, aber jetzt ist sie Frau, weil sie nach Köln desertiert ist und ihr vier Kinder ein paar zu viel sind, aber kein Österreicher. Wir können seit ewig mit allen Ausländern, sogar mit Marokkanern und Türken, weil wir alle ehemals polnisch Koslowski heißen und auch mal Döner essen würden, wenn Bottroper Schlemmerplatte, also Currywurst mit Pommes Schranke (rot-weiß), jemals alle wäre in der Trinkhalle, was aber undenkbar ist. Wer was mitbringen will, hat die Wahl zwischen dem kultigen Versandkatalog für Auto-Schnokus von D&W in Bochum und dem königsblauen Wecker mit dem Lied: "Steh auf, wenn du ein Schalker bist".Veröffentlicht in: "Deutschland - Die 16 Bundesländer - Neu entdeckt. Bertelsmann, München 2000"
Angetippt Nordrhein-Westfalen
Wir Westfalen leben Fussball und sind zwischen den Saisons liebeskrank. Die Rheinländer leben Karneval und machen sich zwischen den Spielzeiten furchtbar Gedanken, damit die nächste fünfte Jahreszeit noch jecker wird.