
Museumswohnung Berlin-Mahrzahn
Genau wie früher bei Oma! Kitschige Blümchen zieren die Tapete, goldene Deckenlampen baumeln viel zu tief in den Raum, ein grünes Veloursofa steht vor dem altmodischen Perserteppich und im Wandschrank flimmert der alte Röhrenfernseher. Die typische Plattenbauwohnung – drei Zimmer, 61 Quadratmeter, kein Balkon – war im Ost-Berlin der 1980er-Jahre äußerst gefragt. Heute kann das traute Familienheim mit seiner originalen DDR-Einrichtung in Mahrzahn-Hellersdorf besichtigt werden. Mit einer durchschnittlichen Ausbauzeit einer Wohnung von nur 18 Stunden schossen in diesem Berliner Stadtteil einst 42.000 solcher „Platten“ aus dem Boden.
Infos: www.stadtundland.de
Genau wie früher bei Oma! Kitschige Blümchen zieren die Tapete, goldene Deckenlampen baumeln viel zu tief in den Raum, ein grünes Veloursofa steht vor dem altmodischen Perserteppich und im Wandschrank flimmert der alte Röhrenfernseher. Die typische Plattenbauwohnung – drei Zimmer, 61 Quadratmeter, kein Balkon – war im Ost-Berlin der 1980er-Jahre äußerst gefragt. Heute kann das traute Familienheim mit seiner originalen DDR-Einrichtung in Mahrzahn-Hellersdorf besichtigt werden. Mit einer durchschnittlichen Ausbauzeit einer Wohnung von nur 18 Stunden schossen in diesem Berliner Stadtteil einst 42.000 solcher „Platten“ aus dem Boden.
Infos: www.stadtundland.de
© STADT UND LAND