Die österreichische Hauptstadt lebt auch heute noch von ihrer Vergangenheit, als Wien einst der Hauptsitz der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn war. Doch nicht alle architektonischen Relikte aus der Kaiserzeit wie zum Beispiel die Hofburg, die Kasernen oder das Naturhistorische und Kunsthistorische Museum sind in einem gepflegten Zustand.
Manches Bauwerk ist dem Verfall preisgegeben, besonders wenn es sich um Anlagen unter der Erdoberfläche handelt. Der Höhlenforscher Fotograf Robert Bouchal und der Historiker Johannes Sachslehner haben sich in diese Unterwelten hinab begeben, sei es mitten in der Inneren Stadt oder in den Außenbezirken Wiens, und haben als Urban Explorer die vergessenen Welten entdeckt.
In ihrem neuen Buch "Lost Places in Wien & Umgebung", das im Styria Verlag eschienen ist, stellen sie ausführlich das Ergbnis ihrer Recherchen vor.
Das Ungewöhnliche an dieser Neuerscheinung zum Thema Lost Places ist die Ausführlichkeit, mit denen das Autorenduo textlich in die Tiefe geht. Auch gelang es ihnen in Katakomben, Bunker und Gewölbe vorzustoßen, die für Besucher verriegelt und verrammelt sind.
Dank ihrer Beharrlichkeit konnten sie nach langer Vorarbeit die entsprechenden Genehmigungen erhalten und in die geheimnisvolle Welt abtauchen.
Auf den folgenden Seiten der Fotostrecke stellen wir einige der Lost Places in Wien und Umgebung vor.
Klicken Sie sich auch durch folgende Fotostrecken:
- Lost Places: Die vergessenen Orte in der Steiermark
- Geisterbahnhöfe in Deutschland: Wo kein Zug mehr kommt
- Bildband "Abandoned Places": Skurrile Reiseziele, bei denen Sie garantiert Gänsehaut bekommen
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.