• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
      • Amazon Prime Deal Days Überblick
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • Block-Prozess
  • Bücher-Spezial
  • Todesfalle Rotes Meer
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Reise
  • Europa
  • Der Bahnhof Canfranc erwacht aus dem Dornröschenschlaf und wird ein Luxushotel von Barceló

Estación Canfranc Royal Hideaway von Barceló Der Geisterbahnhof Canfranc erwacht aus dem Dornröschenschlaf und wird ein Luxushotel

  • von Till Bartels
  • 12. Februar 2022
  • 10:03 Uhr
Das größenwahnsinnige Abfertigungsgebäude des Bahnhofs Canfranc an der Grenze zwischen Spanien und Frankreich hat 365 Fenster und 150 Türen.
Canfranc
Das größenwahnsinnige Abfertigungsgebäude des Bahnhofs Canfranc an der Grenze zwischen Spanien und Frankreich hat 365 Fenster und 150 Türen.
© Till Bartels
Zurück Weiter
Noch gilt das riesige Gebäude als einer der bekanntesten Lost Places Spaniens. Doch der fast 100 Jahre alte Bahnhof in den Pyrenäen soll eine neue Funktion erhalten – als Fünf-Sterne-Hotel einer Hotelkette aus Mallorca.

"No pasar – nicht durchgehen" lautet die Anweisung auf den Schildern am Bahnhof Canfranc, einem kleinen Bergdorf in den spanischen Pyrenäen. Der Weg zum Hauptgebäude wird von einem Gitterzaun versperrt, fast alle Gleise sind verrostet. Zwischen den Schwellen sprießt mannshoch das Unkraut.

Zwei kurze Regionalzüge aus Zaragoza erreichen pro Tag den in Renovierung befindlichen Bahnhof und haben hier ihre Endstation. Nur eine Handvoll Passagiere steigt hier ein und aus. Meist handelt es sich um Tagesbesucher, die wegen des vollkommen überdimensionierten und verfallenen Bahnhofsgebäude kommen – einem der bekanntesten "Lost Places" des Landes.

Das Ende eines langen Dornröschenschlafs

Doch schon Ende 2022 könnten hier Reisende nicht nur aus-, sondern auch stilvoll absteigen: Die spanische Hotelkette Barceló aus Mallorca, die 270 Häuser in 24 Ländern betreibt, hat jetzt angekündigt, in dem Gebäude das Royal Hideway Canfranc mit 104 Zimmern zu eröffnen.

25. Dezember 2021,14:58
Offen für neue Ideen: das Expo-Gelände mit der Al Wasl Plaza (hinten links)

Nachhaltig, spannend, virtuell Dubai wollte die Welt zur Expo einladen. Doch das Spektakel bleibt bisher ein Heimspiel

In die ehemalige Bahnhofshalle soll die Rezeption einziehen. Geplant sind im Erdgeschoss auch ein Wellnessbereich mit Schwimmbad. Im ersten und zweiten Stockwerk werden die Gästezimmer untergebracht sein.

Mit der Innenarchitektur wurde das Büro Ilmioe Design aus Madrid beauftragt, die sich auf Hotels spezialsiert haben. "Die Spezialisten orientieren sich bei der Neugestaltung an der Ästhetik alter Bahnhöfe und Züge des frühen 20. Jahrhunderts und kombinieren den Look mit gekonnt zeitgenössischen Elementen", heißt es in einer Presseerklärung von Barceló.

Rückblick: Prunkbau am Bedarf vorbei konzipiert

Über Jahrzehnte verfiel dieses architektonische Juwel, das in den 1920er Jahren im Stil des eklektizistischen Historismus erreichtet wurde. Als Estación Internacional de Canfranc wurde der Grenzbahnhof 1928 vom spanischen Königs Alfons XIII. und vom damaligen französischen Staatspräsidenten Gaston Doumergue eröffnet. Tausende von Reisende zwischen beiden Ländern sollten hier täglich abgefertigt werden und von Spanien als ersten Eindruck den einer Großmacht erhalten.

Auf der einen Seite des fast 250 Meter langen Gebäudes mit seinen 365 Fenstern und 150 Türen lagen die Gleise für die Züge aus Frankreich. Diese hatten die normale europäische Spurweite von 1435 Millimetern, auf der anderen Seite verliefen die spanischen Gleise mit 1668 Millimetern Breitspur.

Aber schon damals war das Aufkommen zwischen Zaragoza und dem französischen Pau auf der Nordseite der Pyrenäen begrenzt. Canfranc schaffte es nie, zum Durchgangsbahnhof für Reisende im Fernverkehr zwischen Paris und Madrid zu avancieren. Schon ein Jahr nach Eröffnung brachen die Zahlen durch die Weltwirtschaftskrise ein. Während des Spanischen Bürgerkrieges zwischen 1936 und 1939 wurde der Verkehr sogar ganz eingestellt.

Der größte Provinzbahnhof der Welt

Erst mit der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg kam die wiederbelebte Nebenstrecke eine neue Bedeutung zu: zum Transport von Wolfram-Erzen aus Portugal für die deutsche Rüstungsindustrie. 1942 wehte sogar die Hakenkreuzfahne auf dem Dach. Die Rechnung für den Rohstoff wurde im Gegenzug mit Raubgold bezahlt. Laut gefundener Zollpapiere sollen 86,7 Tonnen Gold in Canfranc verschoben worden sein.

24. April 2023,12:05
Ein Teil des U-Bahnhofs Hauptbahnhof Nord in Hamburg wurde nie Betrieb genommen. Zwei der vier im Jahre 1968 fertiggestellten Tunnelröhren blieben ohne Gleise. Sie waren für eine U-Bahnlinie von Winterhude nach Lurup gedacht, deren Bau vom Senat aus finanziellen Gründen schon in den 70er Jahren gekippt wurde.

Orte zum Gruseln Geisterbahnhöfe in Deutschland: Wo kein Zug mehr kommt

11 Bilder

Aber auch Flüchtlingen vor den Nazis diente der Ort als Zwischenstation auf ihrem Weg ins Exil über Lissabon nach Nord- und Südamerika. Albert Le Lay, der Chef des Zolls auf französischer Seite, arbeitete für die Résistance. Später vermauerten die Spanier den Grenztunnel.

Unter der Franco-Diktatur gab es kaum noch Grenzverkehr. Im März 1970 kam der Betrieb auf französischer Seite vollständig zum Erliegen: Ein entgleister Güterzug hatte einen Brückenbau zwischen den Ortschaften Accous und Lescun zerstört.

Seitdem verfiel der größenwahnsinnige Bahnhof. 2002 erhielt die Verkehrsruine immerhin den Status eines kulturellen Erbes. 2013 erwarb die Regierung von Aragón Canfranc mit dem Ziel der Renovierung. Und es wurden Gelder von der EU organisiert, insgesamt 400 Millionen Euro für die "Revitalisierung des Gebäudes und der Strecke", wie ein Tour-Guide bei einer Führung erzählt.

Prestigeobjekt für Provinzpolitiker

Denn der Bahnhof ist inzwischen zur Baustelle geworden. Das Dach wurde neu gedeckt, Unterführung und Haupthalle strahlen mit ihren Kacheln im alten Glanz. Aber in Frankreich fährt der Zug von Pau nur bis Bedous. Wann die fehlenden 33 Kilometer bis zur Grenze in Angriff genommen werden, bleibt offen.

16. Dezember 2021,13:24
Video: Große Demo für LGBTQ-Rechte in Spanien

Video Große Demo für LGBTQ-Rechte in Spanien

51 Sek.

Derweil träumt Spanien wieder von einem großspurigen internationalen Verkehrsprojekt - am Bedarf vorbei. Diese Art von Baugeschäft hat in Spanien Tradition, wie die Geisterflughäfen von Castellón oder Ciudad Real mit der längsten Piste Europas zeigen. Es sind nichts weiter als Prestigeobjekte für Provinzpolitiker.

Doch im Falle von Canfranc gibt es auch einen politischen Hintergedanken: Die geografisch kürzeste Bahnverbindung zwischen Spanien und Frankreich könnte hier wiederbelebt werden. Denn die bisherigen Routen führen in Spanien entweder durch das Baskenland oder durch Katalonien - beides autonome Regionen, die nach Unabhängigkeit streben.

Weitere Fotostrecken zum Thema:

- Lost Places: Diese Gruselorte liegen mitten in Deutschland

- Fotografien aus der Frühzeit der Deutschen Bundesbahn

- Einst lebten hier Menschen - jetzt sind die Orte vergessene Schönheiten

Weitere Bilder dieser Galerie

Das größenwahnsinnige Abfertigungsgebäude des Bahnhofs Canfranc an der Grenze zwischen Spanien und Frankreich hat 365 Fenster und 150 Türen.
Über Jahrzehnte stand der überdimensionierte Bau leer und verfiel. Um den Verfall zu stoppen, hat der Bahnhof ein neues Zinkdach erhalten.
Schon seit 1970 wurde der Zugverkehr nach Frankreich eingestellt. 2013 kaufte die Regionalregierung von Aragón die Ruine und hob sie in den Rang eines schützenwertes Kulturerbes.
Auf einem der einst 27 Gleise sind historische Personenwaggons abgestellt
Fotostrecke mit 12 Bildern: Die eine Hälfte des 241 Meter langen Bahnhofgebäudes in dem kleinen spanischen Grenzort Canfranc.
Ins Hauptgebäude gelangen Besucher durch die gekachelte unterirdische Unterführung
Originalfliesen am Boden: Auch die hohe Haupthalle ist inzwischen durch Restauratoren aus Huesca renoviert worden
Aus dem Eröffnungsjahr 1928: der alte elektrische Verteilerkasten aus Marmor und Keramik
Die Haupthalle mit ihren hölzernen Fahrkartenschaltern ist nur im Rahmen eine Führung zugänglich. Hier stiegen die Reisenden um: von rechts aus dem französischen Pau kommend auf die spanische Breitspur-Bahn in Richtung Zaragoza.
Hoch oben an den Stirnseiten der Lobby prangen die Wappen beider Länder: das Hoheitszeichen der République française, der dritten französischen Republik (links), und das Wappen Spaniens mit Königskrone und Bourbon im Herzschild (rechts).
Kein großer Bedarf: In Richtung Zaragoza verkehren heute zwei Regionalzüge pro Tag, die für die  200 Kilometer lange Strecke knapp vier Stunden benötigen.
Die einspurige Strecke nach Frankreich ist seit einem Brückeneinsturz 1970 unterbrochen. Wann der Betrieb nach Pau wieder aufgenommen wird, bleibt trotz zur Verfügung gestellter EU-Gelder noch vollkommen offen.
  • Spanien
  • Luxushotel
  • Frankreich
  • Pyrenäen
  • Dornröschenschlaf
  • Zaragoza
  • Pau

PRODUKTE & TIPPS

  • Handgepäck Rucksack
  • Wasserdichter Rucksack
  • Luftmatratze selbstaufblasend
  • Packing Cubes
  • Wasserdichte Handyhülle
  • Sonnenschirm Strand
  • Outdoor Gadgets
  • Ultraleicht Schlafasack
  • Reisespiele
02. Oktober 2025,12:39
Zehn Menschen in genderneutralen Uniformen stehen neben einem Eurostar an der Gare du Nord in Paris

Zugpersonal Eurostar führt genderneutrale Uniformen ein

28. September 2025,15:49
Österreich: Burg Bernstein, davor viele Bäume und Pflanzen

Roadtrip Gut verborgen: Wo Österreich mit allen Klischees bricht

Mehr zum Thema

24. April 2023,12:05
11 Bilder
Ein Teil des U-Bahnhofs Hauptbahnhof Nord in Hamburg wurde nie Betrieb genommen. Zwei der vier im Jahre 1968 fertiggestellten Tunnelröhren blieben ohne Gleise. Sie waren für eine U-Bahnlinie von Winterhude nach Lurup gedacht, deren Bau vom Senat aus finanziellen Gründen schon in den 70er Jahren gekippt wurde.

Orte zum Gruseln Geisterbahnhöfe in Deutschland: Wo kein Zug mehr kommt

03. Juli 2022,17:00
20 Bilder
SS United States

Rekordfahrt vor 70 Jahren "SS United States": Amerikas vergessenes Flaggschiff verrostet in Philadelphia

17. April 2023,08:51
9 Bilder
Sternwartepark

Lost Places in Österreich Die verborgenen Welten im vergessenen Wien

19. Juli 2022,12:31
11 Bilder
Wo vor 100 Jahren die Reichen und Schönen kurten, nisten heute Vögel im Gebälk und hausen Mäuse

Lost Places in den Alpen Seit Jahrzehnten verlassen: Geisterhäuser in den Bergen

11 Bilder
Das 117 Meter lange Schiff rostet heute im Hafen von Rijeka vor sich hin. Kapitän Zeljko Matejciv bewacht das 1938 als Bananendampfer gebaute Objekt.

Verlassene Orte Verfallen und längst vergessen: Lost Places in der Alpen-Adria-Region zum Gruseln

01. März 2024,06:17
14 Bilder
Bodie, Kalifornien, USA

Bildband "Abandoned Places" Skurrile Reiseziele, bei denen Sie garantiert Gänsehaut bekommen

Albarracín

Albarracín in Spanien Vergessen Sie Mallorca und Madrid: Dieses maurische Dorf ist eine Reise wert

24. April 2023,14:20
13 Bilder
Landeskrankenhaus in Meißen-Cölln

Lost Places in Deutschland Der Charme des Verfalls: Geisterstätten in Sachsen

14. März 2021,17:15
Der Zug "Zarengold" fährt entlang des Baikalsees in Sibirien

Mitfahrt im "Zarengold" Transsib im Zeitraffer: 8000 Kilometer in vier Minuten

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • E85 statt Normalbenzin
  • Hallo,wie kann ich mit konventionspass vor 15 tage mit auto nach Türkei fahren?
  • Super bleifrei ,was muß ich tanken?
  • Parkgarage
  • Halten ist kein parken
  • Strafzettel Schweiz
  • Felgen (wie Reifen) auch immer paarweise austauschen oder auch einzelne Felgen
  • Parkplatzschild
  • Sollte die Hamburger Innenstadt autofreie Zone werden?
  • Hausverbot will mein Eigentum zurück
  • Hagel: Zeitraum 09/2021 - 04/2022 in 56745 Weibern (Eifel); Wagen optisch leicht beschädigt
  • Abblendlich kaputt, was tun?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

02. Oktober 2025 | 18:03 Uhr

Reiseziele im Oktober: Hier entfliehen Sie dem grauen Herbst

02. Oktober 2025 | 16:23 Uhr

Deutsche Bahn: Pünktlichkeit im September auf neuem Tiefstand

02. Oktober 2025 | 14:33 Uhr

Schlösser-Fans aufgepasst – Das sind Deutschlands schönste Märchenschlösser

02. Oktober 2025 | 12:39 Uhr

Eurostar: Zugpersonal trägt nun genderneutrale Uniformen

01. Oktober 2025 | 10:14 Uhr

Auto Camping: Mit diesen Gadgets gelingt der Roadtrip

01. Oktober 2025 | 09:24 Uhr

Gutschein im O-Saft: So fahren Sie günstiger Bahn

30. September 2025 | 19:15 Uhr

Bahnhöfe in Deutschland: Das sind schlechtesten elf im Land

29. September 2025 | 16:37 Uhr

Historische Altstädte in Deutschland: Diese elf sollten Sie besuchen

29. September 2025 | 07:47 Uhr

Camping Rezepte für Dutch Oven: So zaubern Sie ein Festmahl im Freien

28. September 2025 | 15:49 Uhr

Österreich abseits der Alpen: Diese Schätze birgt das Burgenland

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Hoteltipp
  • Kurztrip
  • Billigflug
  • Wandern
  • Urlaub
  • LUFTHANSA
  • Schiff
  • Zug
  • Ski
  • Meer
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden