Es ist kein ungefährliches Hobby: "Urbexer" suchen vergessene Orte auf, durchstreifen seit Jahren leerstehende Gebäude, die dem Verfall preis gegeben sind. Der Begriff "Urbexer" steht für "Urban Exploration" - gemeint ist das Entdecken und fotografische Dokumentieren sogenannter Lost Places, eine in den vergangenen Jahren in Mode gekommene Freizeitbeschäftigung.
Dazu bedarf es nicht nur einer Kameraausrüstung, sondern eines ganz besonderen Spürsinns und einer gehörigen Portion Mut. Denn zunächst müssen die Objekte ausfindig gemacht werden, die meist in der Provinz liegen und in Vergessenheit geraten sind.
Zum anderen erweisen sich die Rundgänge durch die in sich zusammenfallenden Gebäude als gefährlich. Die Waghalsigen müssen sich vor morschen Decken in Acht nehmen und über Treppen steigen, deren Stufen vielleicht ins Nichts führen.
Nimm nichts mit - außer Deinen Bildern
Zwei dieser "Urbexer"-Abenteurer sind Mike Vogler und Thor Larsson Lundberg, die sich in zwölf vergessene Orte in deutschen Landen intensiv besucht haben: von der Fabrikantenvilla über ein Sanatorium bis zum ehemaligen FDGB Ferienheim.
Ihr Motto bei ihren eigenwilligen Expeditionen lautete: "Nimm nichts mit - außer Deinen Bildern. Lass nichts da - außer Deinen Fußspuren." Nun haben beide das Ergebnis ihrer Nachforschungen in dem Bildband "Lost Places - Deutschlands vergessene Orte", der bei dem Label Plaza im Heel Verlag erschienen ist, veröffentlicht. Auf den 176 Seiten stellen sie ihre Lieblings-Lost-Places nicht nur mit vielen Fotos vor, sondern mit ausführlichen Beschreibungen und Schilderungen über die wechselvolle Geschichte der in Vergessenheit geraten Gruselorte.

Auf genaue Ortsangaben verzichten die Autoren bewusst, um die verwunschenen Stätten vor weiterem Vandalismus zu schützen. "Echte 'Urbexer' verändern nichts an den besuchten Örtlichkeiten, hinterlassen keinen Müll und verhalten sich bei ihren Expeditionen unauffällig", schreiben sie in ihrem Vorwort zu "Lost Places".
Auf den folgenden Seiten der Fotostrecke stellen wir zwei ihrer zwölf Objekte vor.
Klicken Sie sich auch durch die Fotostrecke:
- Baufällige Kirchen in Europa - In diesen Gotteshäusern betet keine Gemeinde mehr
- Ausstellung "Last Folio": Bilder, die ins Herz treffen
- Wenn eine Synagoge zum Fitness-Center wird - auf der Suche nach jüdischem Leben in Osteuropa
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.